[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Mit dem richtigen Sparplan kannst Du mit nur 13 Euro täglich zu einer Million Euro kommen. Wir zeigen Dir wie.“ ]
Erinnerst Du Dich noch an Deine Schulzeit? Wie lange gingst Du zur Schule – 9 , 10, 12 oder 13 Jahre? Auf jeden Fall eine lange Zeit, denn um in Mathematik, Deutsch oder Englisch fit zu werden braucht es viel Disziplin, Ausdauer und vor allem Zeit. Niemand käme auf die Idee, dass man zum Beispiel gut Englisch in einem Intensivkurs über z.B. 2 Monate lernen könnte. Und genauso ist es mit dem Erfolg bei der Geldanlage: in kurzer Zeit reich werden ist ein Traum, den man nicht verfolgen sollte. Zu gering wären die Chancen, zu hoch der Frust wegen des verlorenen Geldes. Doch wer mit Disziplin, Ausdauer und ausreichend Zeit seine Ziele verfolgt, kann unglaubliche Ergebnisse erzielen. Wir zeigen Dir, wie Du mit nur 13,15 Euro täglich Millionär werden kannst.

Die Basis muss stimmen: Ein aussichtsreicher Zukunftstrend bringt Rendite
So wie beim Auto der Motor bestimmt auch bei der Geldanlage der Kern, die grundsätzliche Anlage-Strategie, die Leistung. Trotzdem soll das angelegte Geld sicher sein, denn niemand möchte sein Kapital riskieren. Dabei sind sich die Experten einig – die rentabelste Geldanlage der Welt ist die Aktie, oder besser gleich im Plural, sind Aktien. Denn einzelne Aktien sind zu risikoreich, gerade bei langen Zeiträumen könnte es mit nur einer Aktie unter Umständen zu hohen Verlusten kommen.
Streuung über mehrere Aktien muss also sein. Doch monatlich in z.B. 10 oder 20 unterschiedliche Aktien anzusparen geht wegen der dann hohen Gebühren praktisch nicht. Außerdem: welche konkreten Aktien sind aussichtsreich, welcher Laie kann das vorhersagen? Deshalb wurde vor mehr als 50 Jahren die wohl bedeutendste Innovation des Finanz-Sektors erfunden, der Investmentfonds. Damit ist ein Fondsmanager für die Auswahl der einzelnen Aktien zuständig. Er wählt meiste mehrere Dutzend Aktien aus und kauft sie innerhalb seines Fonds. Private Anleger wiederrum können sich Anteile an diesem Fonds kaufen, und haben damit preisgünstig die Möglichkeit, sich an an vielen Aktien zu beteiligen. Auch kleine, monatliche Sparpläne sind somit einfach und kostengünstig realisierbar.
Aber auch dann sind wir erst einen Schritt weiter, schließlich werden in Deutschland knapp 10.000 unterschiedliche Investmentfonds angeboten. Welche Fonds haben Zukunft, dürften sich gut entwickeln und gleichzeitig nur gute Unternehmen fördern, die aktiv etwas für Mensch und Natur tun?
In unserem Beispiel möchte ich auf das wichtige Thema “Wasser” setzen. Denn bei zunehmender Weltbevölkerung nehmen die Reserven an sauberem Trinkwasser jährlich ab. In Entwicklungsländern meist durch Verunreinigung, in den westlichen Industrienationen häufig durch marode Infrastruktur, die teilweise bis zu 70 Prozent des Frischwassers verliert und im Boden versickern lässt. Immerhin sind die Leitungen und Kanäle teilweise schon über 100 Jahre alt.
Unternehmen, die helfen, das globale Wasserproblem zu lösen, sollten also langfristig eine gute Zukunft vor sich haben. Das können Unternehmen sein, die zum Beispiel Mehrwasser-Entsalzungsanlagen bauen, Wasserfilter herstellen, Kanalsysteme verlegen oder wassersparende Technologien einsetzen.
Und in der Vergangenheit haben diese Unternehmen bewiesen, dass sich die in sie gesteckten Hoffnungen erfüllen. Ein Musterdepot aus Fonds, die in solche Unternehmen investieren, könnte so zusammengesetzt sein:
Swisscanto Equity Fund Water Invest (40%)
ÖkoWorld Water for Life (20%) und
KBC Eco Fund Water (40%)
Dieses Musterdepot hat in den letzten 5 Jahren überzeugende Renditen gezeigt:
Jahr 2011: –8,45%
Jahr 2012: 20,63%
Jahr 2013: 22,94%
Jahr 2014: 12,23%
Jahr 2015: 6,18%
Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre konnte eine jährliche Rendite erzielt werden von 10,71 Prozent.
Niemand kann sagen, wie sich die Fonds in Zukunft entwickeln. Aber die vergangenen 5 Jahre waren mit 4 positiven und 1 negativen Jahr ein recht guter Durchschnitt für die langfristigen Entwicklungen an den Aktien-Börsen. Wir rechnen deshalb in unseren Prognosen mit diesem Durchschnittswert.
Wie sehen die konkreten Zahlen aus, wann werde ich Millionär?
Wir haben das einfach einmal ausgerechnet und angenommen, Du würdest 13,15 Euro täglich in den oben genannten Aktienfonds-Musterdepot investieren und die 10,71 Prozent der letzten Jahre auch zukünftig erzielen. Wie nehmen weiter an, dass Du normale Kostenstrukturen hast und die üblichen 5 Prozent Ausgabeaufschlag entrichtest.
Da die 13,15 Euro durch die Geldentwertung jedes Jahr weniger wert sind, haben wir einen Inflationsausgleich angenommen. Die langfristige Inflation in Deutschland ist bei rund 2,5 Prozent, derzeit aber nahe 0 Prozent. Als sinnvollen Kompromiss haben wir deshalb eine jährliche Steigerung der Einzahlungen um 1,5 Prozent vorgesehen, um die Steigerung der Verbraucherpreise auszugleichen.
Und so würde die Wertentwicklung aussehen:
Es sind also insgesamt, über den kompletten Zeitraum von 30 Jahren, gut 180.000 Euro in bequemen Monatsraten einzuzahlen. Daraus entwickelt sich ein erstaunlicher Depotwert von über 1 Million Euro! Bitte beachte aber, dass jede Prognose Ungenauigkeiten hat und die Zukunft nicht treffsicher voraussehen kann. Individuelle Punkte wie steuerliche Belastungen oder Depotgebühren wurden außer Acht gelassen. Eine Gewähr für die Richtigkeit können wir trotz größter Sorgfalt nicht übernehmen.
Interessant: der Zinseszins-Effekt lässt sich an der Grafik wunderbar erkennen. Nach der Hälfte der Zeit, also nach 15 Jahren, sind gerade einmal 200.000 Euro erreicht. Erst in der 2. Hälfte legt die Strategie richtig zu und erklimmt die 1-Million-Euro Marke. 30 Jahre sind dabei für die meisten heutigen Anleger ein realistischer Zeitraum. Der Berufsanfänger mit 30 Jahren oder auch der 40jährige können beide noch gut einen 30-Jahreszeitraum überblicken.
Die Vorteile der 1-Million-Euro Strategie
Die vorgestellte Strategie nutzt einen klaren, langfristigen Zukunftstrend, das Wasser-Investment. Trotzdem lassen sich die genauen, zukünftigen Renditen nicht exakt vorhersagen. Aber die Strategie hat Vorteile gegenüber vielen anderen Möglichkeiten, zu einem Vermögen zu kommen.
Die Strategie kommt mit einem überschaubaren Einsatz aus. Gut 13 Euro am Tag sind für die meisten Menschen in Deutschland, die ein übliches Einkommen erzielen, ein Betrag, der auch langfristig geleistet werden kann. Die Strategie ist sicher konstruiert – der Anleger legt sein Geld in rund 150 Unternehmen an, die in verschiedenen Währungs- und Wirtschaftsräumen auf der ganzen Welt tätig sind. Auch wenn sich einzelne Unternehmen schlechter entwickeln sollten, gleichen das die anderen wieder aus.
Und am wichtigsten: Die Strategie ist extrem einfach aufgebaut. Der Anleger benötigt kein tiefgreifendes Wissen über die Wirtschaft, über Aktien oder Unternehmen. Er braucht sich auch nicht ständig um seine Geldanlage kümmern, denn das nehmen ihm die Fondsmanager im Tagesgeschäft ab. Er kann praktisch alles im Automatik-Modus laufen lassen und informiert sich nur alle paar Jahre über den aktuellen Stand. Keine ständigen Kontrollen, kein „Reagieren-Müssen“ wegen Börsenturbulenzen.