„rocket science“ – Wir Deutschen werden immer optimistischer

20. April 2016

„rocket science?“ – Unser Blog zum Finanzwissen leicht gemacht. Mehr über die Hintergründe gibt es hier.

 

😕  Was ist denn hier los?

In einer wichtigen Umfrage in der deutschen Wirtschaft hat sich in den letzten Wochen eine Stimmungsaufhellung gezeigt –
ein weiteres Zeichen dafür, dass es der deutsche Wirtschaft  noch besser gehen könnte als man im Januar und Februar vermutet hatte.

 

💡  Was bedeutet das?

Die Umfrage, die in den letzten paar Wochen vorgenommen wurde,
fragt Ökonomen und Finanzanalysten in Deutschland, was sie über den Stand der jetzigen Wirtschaft denken und wo es hin gehen könnte. Die Meinung zu den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen fiel im dritten Monat in Folge, aber die Stimmung für die Zukunft hat sich verbessert.  Den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreichte die Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage.
Während es zwar Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen
einer britischen Abstimmung über die weitere Mitgliedschaft in der Europäische Union (Brexit) gibt, stimmt die jüngste Erholung in China zuversichtlich.
Positive Erwartungen haben vor allem Unternehmen der Metallindustrie, Automobilbranche und Nahrungsmittelhersteller.

 

😉  Warum sollte es mich kümmern?

Das größere Bild: Europa ist noch lange nicht gerettet.
Es hat einige besser als erwartete Daten aus Europa (vor allem aus Deutschland) in letzter Zeit gegeben.
Aber Europa kämpft immer noch mit einer sehr niedrigen Inflation und relativ hoher Arbeitslosigkeit (nicht hier in Deutschland). Der Sparer kämpft vor allem mit den niedrigen Zinsen,
die seine Lebensversicherungen und sonstiges Erspartes nicht mehr anwachsen lassen.
Der jüngste steigenden Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar ist darüber hinaus auch nicht hilfreich in der Krisenbekämpfung
(weil eigentlich ist einfacher, Waren im Ausland zu verkaufen, wenn eine Währung billig ist). Es wird interessant werden, was diesen Donnerstag aus der Europäischen Zentralbank Sitzung zu hören sein wird. Die EZB wird bei ihrer Tagesordnung auch die jüngste Stärke des Euro auf dem Plan haben.

 

➡  Für Euch persönlich:

Der steigende Wert des Euro kann für Euch gut und schlecht sein. Wenn Ihr in den Sommerferien ins Ausland (außerhalb des Euro
Gebietes) reisen möchtet, wird das wahrscheinlich etwas günstiger als im letzten Monat sein. Auch wird es günstiger Dinge zu kaufen die nach Europa
eingeführt werden (auch wenn es wahrscheinlich etwas dauert bis eine Preisänderung beim Kunden tatsächlich ankommt)
Der Nachteil ist, dass, wenn die europäischen Unternehmen mit größerem Gegenwind (vor allem in dieser fragilen Wirtschaft) konfrontiert wird, könnte sich die Beschäftigungssituation verschlechtern.

 

AAPinguin Für klimafreundliche Anlagen:
Der Zeitpunkt für einen Einstieg erscheint in den nächsten Monaten günstiger. Denn wenn der Dollar teurer notiert als der Euro ist dies einer der Indikatoren
für steigende Kurse. Da es jetzt anders herum ist, schaut doch mal ob ihr flüssig seid. Und nutzt über den Sommer hinweg rückläufige Kurse zum Einstieg.

 

AAKlimafonds