Risiko-Management

Risiken erkennen und steuern



Professionelle Strategie

Risiko Management

Rendite und Risiko sind die beiden Seiten der selben Medallie. Durch belegbare Strategien werden die Risiken im Griff behalten.

Einstiegsmanagment
Schon zu Beginn des Investments werden Risiken durch das Einstiegsmanagement vermieden.

Kontinuierliche Optimierung
Während der Laufzeit der Anlage erhöht eine kontinuierliche Pflege das Chance-/Risiko-Verhältnis.

Ausstiegsmanagement
Ein geplanter Ausstieg, möglichst schon Jahre vor dem Verkauf, sichert erreichte Renditen ab.


Einstiegsmanagement
Schon beim Einstieg können viele Fehler gemacht werden. Um einen gemittelten und günstigen Einstiegskurs zu erreichen (Cost-Averaging) und einen historisch schlechten Einstiegskurs zu vermeiden, haben wir das Einstiegsmanagement entwickelt. Dabei wird die Aktienquote Schritt-für-Schritt allmählich bis zur gewünschten Höhe angepasst.


Kontinuierliche Optimierung
Nach dem Einstiegsmanagement kommt die mittlere Phase, in der es um die kontinuierliche Rendite-/Risiko-Optimierung geht. Auch hier der 100-passiv-Ansatz: durch ein jährliches und automatisches Re-Balancing bleibt Ihr Risiko so wie anfangs gewählt. Die schleichende Verschiebung der Risikoklasse wird vermieden.


Ausstiegsmanagement
Wenn Sie über das Geld Ihres Depots verfügen möchten, besteht das Risiko, dass die Kapitalmärkte gerade ungünstig stehen würden. Das verhindert unser Ausstiegs-Management, bei dem – möglichst über einige Jahre hinweg – der Aktienanteil in Ihrem Depot Schritt-für-Schritt verringert wird. Auch diese Risiko-Minimierung ist 100% passiv und vermeidet menschliche Fehler.

Für jeden das passende Risikoprofil

Die Risiko-Stufen

Mit unseren Musterdepots bieten wir Ihnen drei Risiko-Stufen an. Langfristig gilt, dass die Renditeerwartung umso höher ist, je höher die Risiko-Stufe ist. Entsprechend unseren Musterdepots zeigen wir Ihnen in der Grafik rechts den maximalen Verlust an, der basierend auf vergleichbaren Portfolios, in der Vergangenheit aufgetreten ist (maximaler zwischenzeitlicher Verlust). Dieser Verlust muss in Ihrem Portfolio nicht in gleicher Höhe auftreten, könnte jedoch auch höher ausfallen. Wichtig ist deshalb der Zeithorizont, so dass zwischenzeitliche Verluste wieder aufgeholt werden können.

Maximaler zwischenzeitlicher Verlust Musterdepot Wachstum
38%

Maximaler zwischenzeitlicher Verlust Musterdepot Balance
20%

Maximaler zwischenzeitlicher Verlust Musterdepot Sicherheit
12%