Ökobank Aktie: Alles was Sie wissen müssen (inkl. kompletter Liste aller Ökobanken Deutschlands)

Zusammenfassung: Ökobank Aktien gibt es nicht viele in Deutschland. Neben den Beteiligungsmöglichkeiten der Genossenschaftsbanken gibt es sogar nur eine tatsächliche Ökobank Aktie, die der Nürnberger Umweltbank AG. Wir blicken über den Tellerrand und haben auch die komplette Liste aller Ökobanken in Deutschland für Euch.
Welche Ökobank Aktien gibt es in Deutschland?
Deutschland verfügt über einen großen Bankenmarkt – aber nur ein kleiner Teil davon ist an der Börse als Aktie handelbar. Das gilt umso mehr für die Ökobank Aktien, denn aktuell gibt es davon nur eine, die Aktie der Umweltbank AG, Nürnberg, ISIN DE0005570808.
Die Umweltbank AG wurde 1997 gegründet und hat nach eigenen Angaben mittlerweile mehr als 23.000 Kreditprojekte, die einem ethisch-ökologischen Zweck dienten, gefördert. Die meisten Kredite wurden für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen verwendet, gefolgt von Krediten für Wohnimmobilien sowie für Wind- / Wasserkraft-Projekte.
Die Kursentwicklung kann sich in im unten dargestellten Zeitraum über rund 19 Jahre mit ziemlich genau 10 Prozent pro Jahr (IRR-Berechnung) sehen lassen. Hinzu kommen die ausgeschütteten Dividenden von rund 2 Prozent jährlich.

Achtung: Die Umweltbank AG ist eine gut geführte, im Wachstum befindliche Bank mit niedrigen Kostenstrukturen. Trotzdem handelt es sich um eine sehr kleine Aktiengesellschaft mit weniger als 200 Mitarbeitern – die Risiken sind als entsprechend hoch und sollten nur mit einem begrenzten Teil des Anlagekapitals eingegangen werden.
Ökobank Aktie: Die Ursprünge
Eine namentlich auch Ökobank genannte Bank wurde schon 1988 in Frankfurt gegründet. Das Geschäftsmodell funktionierte grundsätzlich, nämlich die Vergabe von Krediten unter Berücksichtigung ethisch-ökologischer Gesichtspunkte. Aber die Umsetzung machte Probleme, es gab zuviele Ausfälle, man wollte zu schnell wachsen und nahm zu große Kreditrisiken in die Bücher. 1999 war es dann soweit, dass nach 17 Millionen D-Mark Wertberichtigung die Bank vor dem Aus stand. Die größte deutsche „Ökobank“, die GLS Bank aus Bochum, sprang ein und übernahm die Ökobank.
Welche Ökobanken gibt es in Deutschland?
Wer nicht unbedingt eine Ökobank Aktie möchte, kann sich teilweise als Mitglieder eine Genossenschaft an Ökobanken beteiligen, so wie an der GLS Bank aus Bochum. Es gibt mittlerweile eine relativ große Zahl an Ökobanken, Umweltbanken oder Ethikbanken in Deutschland. Die wichtigsten sind sicherlich die größte europäische Ökobank, die Triodos, die größte deutsche Ökobank, die GLS Bank, und die Umweltbank AG sowie die Ethikbank, eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg eG.
Hier die vollständige Liste aller Ökobanken in Deutschland (Fehlen welche? Bitte uns über das –> Kontaktformular melden!):
Ökobank | Zielgruppe |
Bank für Kirche und Caritas | Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen |
Bank für Kirche und Diakonie – KD Bank | Alle |
Bank für Orden und Mission | Alle |
BiB Bank im Bistum Essen | Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen |
DKM Darlehnskasse Münster | Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen |
Ethikbank | Alle |
Evangelische Bank | Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen |
GLS Bank | Alle |
Pax Bank | Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen |
Steyler Ethik-Bank | Alle |
Tomorrow Bank | Alle |
Triodos Bank | Alle |
UmweltBank | Alle |
Für wen Einzelinvestments in Ökobanken Sinn machen
Neben der Investition in einen Ökobank Aktie gibt es noch die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu erwerben. Meist geht das aber nur für Kunden der Bank, es wird also meist nur denjenigen ermöglicht, die vielleicht ein Girokonto oder einen Kredit der Bank haben. Die GLS Bank beispielsweise zahlt zwischen einem und drei Prozent Dividende, Kursgewinne sind üblicherweise nicht vorhanden (es findet kein Börsenhandel der Anteile statt).
Ansonsten bleibt derzeit nur die Umweltbank AG Aktie, die schon ober näher beleuchtet wurde. Ein grundsätzliches solides Investment für Menschen, die sich mit der Aktie intensiver auseinandersetzen. Mit einer Marktkapitalisierung von nur gut 300 Millionen Euro aber ein Mikrocap, also eine Kleinstaktie, die schnell Spielball der Marktkräfte werden kann.
Was die Alternative?
Wem die Auswahl an Ökobank Aktien zu „eng“ ist, sollte breiter gefächert investieren. Es sollten dabei unbedingt nachhaltige Anlagen sein, denn nur damit tust Du etwas für Deinen Geldbeutel und für die Zukunft von Mensch und Natur. Möglicherweise thematisch in ETF’s für Umwelttechnologien oder auch breiter aufgestellt. Wer nicht ständig dran bleiben möchte kann sich das über unseren kostengünstigen Robo-Advisor abnehmen lassen. Übrigens bekommt ihr nach Beantwortung einiger Fragen auch schon nach kurzer Zeit Eure passende Anlagestrategie.