Es ist nicht alles Gold, was glänzt

13. Februar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Gold ist und bleibt ein Mythos. Das wertvolle Edelmetall war Ursache für Kriege und Eroberungen, wurde zu Schmuck und Münzen verarbeitet und ist in der Medizin und in der modernen Technologie ein wichtiges Material. Was kaum noch zur Kenntnis genommen wird: Der Goldabbau ist ein hartes Geschäft und geschieht vielfach unter ausbeuterischen und gefährlichen Umständen. Auch in der Finanzwelt spielt Gold noch immer eine wichtige Rolle. Anleger setzen vor allem dann auf Gold, wenn ihnen die Zeiten und Märkte unsicher erscheinen. Gold gilt als Notwährung und in Krisenzeiten als wertiges Zahlungsmitel,  es bringt aber nur dann Erträge, wenn der Goldpreis steigt und der Bestand an Barren und Münzen zu einem höheren Preis verkauft werden kann.“ ]

 

 

Glänzt schön, ist wertbeständig – bringt aber keine Rendite.

Gold – ein faszinierendes Edelmetall. Selbst wertvollere und seltenere Elemente konnten den Mythos Gold bislang nicht zerstören. Seit Jahrtausenden steht Gold für Reichtum, Schönheit und Wertbeständigkeit. Schon früh machte Gold eine unvergleichliche Karriere als Tausch- und Zahlungsmittel. Goldschmuck stand für Einfluss und Herrschaft und ist bis heute ein beliebtes und teures Geschenk.

 

Eine zweite rasante Karriere legte Gold in der Medizin hin. Der Begründer der Homöopathie, Samuel Hahnemann, setzte Goldpulver gegen Herzerkrankungen ein und schrieb dem Element auch eine heilsame Wirkung gegen depressive Erkrankungen zu. Auch arabische Wissenschaftler nutzten die Heilkraft des Goldes. Und selbst, wenn die medizinische und psychologische Wirkung des Goldes vielfach angezweifelt wird, so hat Gold dennoch einen festen Platz in der Zahnmedizin gefunden.

 

Ganz profan gesehen, ist Gold ein chemisches Element, schwer und gleichzeitig weich. Aufgrund seiner extrem hohen Beständigkeit wird Gold auch in der Industrie eingesetzt. Denn Gold ist zwar leicht zu formen, jedoch kann nur ein Gemisch aus Salpeter- und Schwefelsäure Gold etwas anhaben.

 

Aktuell ist Gold ein wichtiges Metall in der Kommunikationselektronik und spielt in der Produktion von Smartphone, Tablets und Co. eine wichtige Rolle. Und der Markt wächst noch weiter an.

 

 

Gold – besondere Sicherheit ohne besondere Erträge

„Gold wird irgendwo auf der Welt aus der Erde gegraben. Dann schmelzen wir es zu Barren, bauen einen unterirdischen Tresor und graben es wieder ein. Wenn uns Außerirdische dabei beobachten, es käme ihnen reichlich obskur und seltsam vor.“

 

Gold oder nicht Gold? – Anstelle des Pendels lieber einen guten Berater fragen.

So beschrieb es der Großinvestor und Unternehmerlegende Warren Buffett. – Sicher ist Gold noch immer eine relative sichere und wertbeständige Geldanlage, klar ist aber auch, dass Du mit Goldanlagen zwar Dein Vermögen schützt, jedoch nicht vermehrst.

 

Gold ist auch weiterhin als Geldanlage gefragt. Gerade in politisch und wirtschaftlich instabilen Zeiten erleben Goldanlagen eine regelrechte Renaissance. Besonders ansprechbar für Goldanlagen sich dabei Anleger, die der zunehmend komplexen Finanzwelt ängstlich gegenüber stehen und sich auf sichere und bekannte Werte verlassen wollen. Da Gold nur begrenzt vorhanden und auch weiterhin gefragt ist, ist eine Goldanlage auch durchaus sicher und wertstabil. Diese Sicherheit hat allerdings auch ihren Preis. Denn Gold bringt während der Anlagezeit keinerlei Erträge. Wie hoch die Wertsteigerung beim Verkauf ausfallen wird, ist ebenfalls ungewiss.

 

Während auf der einen Seite stark sicherheitsorientierte Anlegertypen stehen, lockt der Ruf des Goldes auch risikofreudigere Investoren. Diese setzen jedoch in der Regel nicht auf physisches Gold, sondern setzen auf spekulative Goldanlagen, wie Goldfonds und –aktien. Da diese Papiere hohen Schwankungen ausgesetzt sind, ist diese Art der Investments nur etwas für ausgewiesene Finanzprofis.

 

Wenn Du ein Teil Deines Geldes in Gold anlegen willst, solltest Du auf die richtige Mischung achten. Lass Dich in jedem Fall von einem unabhängigen Finanzdienstleistern wie beispielsweise Klimafonds beraten, denn die Empfehlungen im Markt sind sehr unterschiedlich und liegen zwischen 3 und 30 Prozent des Anlagevermögens. Generell solltest Du dann aber auf jeden Fall eine mittel- bis langfristige Investition planen, also einen Zeitraum von mindestens drei Jahren anvisieren.

 

Wählen kannst Du dann zwischen Goldbarren, Goldmünzen und Tresorgold. Goldbarren werden nur als Ganze angeboten, wenn Du also flexibel bleiben möchtest, ist der Kauf von mehreren kleineren Stückelungen sinnvoll. Diese sind allerdings etwas teuerer als größere Einheiten. Dein Gold solltest Du auf keinen Fall – wie Onkel Dagobert aus Entenhausen – zu Hause aufbewahren, sondern einer Bank anvertrauen. Steuerlich ist der An- und Verkauf von physischem Gold vorteilhaft, denn es fallen keine Mehrwert- und Abgeltungssteuern an.

 

 

Anhaltender Goldrausch

Wenn Du bei Goldrausch an Goldgräber in Alaska, Kalifornien oder im Transvaal vor mehr als hundert Jahren denkst, kannst Du Dir die harte Arbeit und die entbehrungsreichen Lebensumstände vielleicht vorstellen. Nahezu unvorstellbar ist jedoch, dass der Goldrausch noch weiter anhält, insgesamt rund 2.350 Tonnen Gold werden derzeit noch Jahr für Jahr gefördert.

 

Um diese Goldmenge ans Tageslicht zu befördern, muss allerdings auch tief geschürft werden. Der Abbau von Gold geschieht heute in industriellen Minen in einer Tiefe von bis zu 4.000 Metern und ist energieintensiv und damit auch teuer geworden.

 

Nummer eins im Goldabbau ist seit einem Jahrzehnt China. Das Land konnte mit einer Fördermenge von 314 Tonnen Gold im Jahr die ehemals führende Goldnation Südafrika ablösen. Diese legt nur noch 210 Tonnen im Jahr auf die Goldwaage.

 

Neben einigen großen Minen wird derzeit an unterschiedlichen Stellen der Welt Gold unkontrolliert und unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen gefördert. Die Initiative Fair Trade geht von rund 15 Millionen aus selbstständigen Goldsuchern aus, die von ihren Einkünften kaum leben können.

 

 

Konfliktmetall Gold

Der Abbau von Gold geht an vielen Orten mit einer Zerstörung der Natur und blutigen Auseinandersetzungen einher. Daher hat die Initiative Fair Trade ethische Standards für die Goldgewinnung festgelegt. Gold, das über ein Fair Trade-Zertifikat verfügt, stammt aus legalem Abbau. Die Arbeiter erhalten für einen Goldfund 95 Prozent des offiziellen Goldpreises der London Bullion Market Association. Darüber hinaus wird Schutzkleidung gestellt und die Arbeiter werden in Sachen Arbeitssicherheit geschult. Kinderarbeit und extreme Überstunden werden nicht toleriert. Fair gehandeltes Gold macht allerdings bislang nur einen Bruchteil des geförderten Goldes weltweit aus. Verwendet wird das zertifizierte Gold hauptsächlich von einigen Goldschmieden und Kunsthandwerkern.

 

Beispielhaft unter den Elektronikherstellern, setzt der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone bei der Produktion seiner Geräte auf transparente Lieferketten. Entsprechend verwendet Fairphone B.V. Gold, das nach Fair Trade-Prinzipien gefördert wurde.

 

 

Wenn Gold redet, schweigt die Welt

Auch wenn Du Dein Geld nicht in Gold anlegen willst und keinen Goldschmuck trägst – spätestens beim Smartphone holt Dich das edle Metall  sicher wieder ein. Mit Deinem Geld kannst du dazu beitragen, dass Unternehmen und Staaten, die gerechten Handel fördern, weiter erfolgreich wirtschaften können. Denn Dein Geld ist ein wirksames Mittel, um ethische, soziale und klimafreundliche Projekte voran zu bringen. Und Dein Investment zahlt sich aus, denn nachhaltige Geldanlagen bringen Dir eine gute Rendite. Finde heraus, welche Geldanlage zu Dir passt und fülle unseren einfachen Fragebogen aus.

 

 

 

Carmen SW300_300 Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.