Entwicklung der klimafonds.de Robo-Anlagevorschläge im ersten Halbjahr 2018
Zusammenfassung: klimafonds.de Robo-Anlagevorschläge im Renditevergleich. Wie haben die klimafonds.de Portfolios im ersten Halbjahr 2018 abgeschnitten? Die Anleger freuen sich über adäquate Zuwächse.

Der Unternehmer Trump macht als Präsident der Vereinigten Staaten inbesondere Politik für Unternehmen und diese zeigt Wirkung. Aktionäre von amerikanischen Unternehmen freuen sich über das gut laufende Wachstum in den USA. Die erste Jahreshälfte stand maßgeblich unter Trumps Beeinflussung und das Motto „Amerika first“ diktierte die Wertentwicklung. Besonders die stark gesenkte Unternehmensbesteuuerng sorgte für herausragendes Gewinnwachstum der Unternehmen.
Weltweit dient der Index MSCI World als Messlatte für Performance. Zu 61 Prozent besteht dieser Index aus US-Werten. Von Januar bis Ende Juni 2018 liegt die Wertentwicklung mit 0,43 Prozent knapp im Plus.
Für die USA wird es vermutlich weiterhin positiv laufen. Eine im Vergleich zu Europa deutlich besser laufende Konjunktur und geringe Unternehmenssteuern werden sich positiv auf die Renditen, insbesondere der Technologiekonzerne und Nebenwerten, auswirken.

Deutsche Aktien und europäische Anleihen unter Druck
Anleger die auf Deutsche Aktien setzten mussten in der ersten Jahreshälfte eine Einbuße von 5,2 Prozent hinnehmen. Der Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Unions bedrückt insbesondere die exportorientierte deutsche Wirtschaft. Nur die Schwellenländer, Lateinamerika und Osteuropäische Aktien traf es noch härter. Im Anleihensegment setzt der Niedrigzins der Europäischen Zentralbank den Renditen immer noch zu. Anleger in festverzinslichen europäischen Wertpapieren verloren 0,7 Prozent im ersten Halbjahr.

Also ein sehr durchwachsenes Bild am Anlagemarkt. Somit die spannende Frage, wie sich die Portfolios des ersten nachhaltigen Robo-Advisors klimafonds.de in diesem Marktumfeld geschlagen haben.
Platz 1: klimafonds.de ETF Wachstum
Mit einer Wertentwicklung von 2,48 Prozent Zuwachs seit 01. Januar schlug das klimafonds.de Portfolio ETF Wachstum deutlich den Vergleichsindex MSCI World. Die Aktienqoute von rund 70 Prozent in ETF Wachstum sorgte für eine Rendite die sich sehen lassen kann.
Im ersten Halbjahr bestand das ETF Wachstum aus fünf verschiedenen Nachhaltigkeits-ETFs unterschiedlicher Bereiche. Zur Wertentwicklung maßgeblich beigetragen hat das Segment Timber & Forestry.

Platz 2: klimafonds.de ETF Balance
Knapp ein Prozent weniger als Wachstum erwirtschaftete das klimafonds.de Portfolio ETF Balance. Mit 1,58 Prozent zeitgewichteter Rendite (BVI) liegt es im Mittelfeld. Es bleibt spannend wie sich die zweite Jahreshälfte auswirkt. Die Ausrichtung liegt bei 50 Prozent Aktien und 50 Prozent Anleihen. Damit sind Schwankungen moderat möglich.
Durch den zehnprozentigen Anteil von weltweiten Wasseraktien entstand eine negative Auswirkung auf die Gesamtperformance des ETF Balance in Höhe von minus 2,57 Prozent. In der Gesamtrechnung blieben 1,58 Prozent Rendite auf Halbjahressicht übrig.

Platz 3: klimafonds.de ETF Sicherheit
In der aktuellen Niedrigzinsphase war es nicht anders zu erwarten. Die Performance des ETF Sicherheit fiel am geringsten aus. Anleger mussten sich mit 0,84 Prozent zufrieden geben. Die Beimischung von Aktien ETFs konnte ein negatives Ergebnis verhindern.
Bei den festverzinslichen Wertpapieren wurde darauf geachtet einen ETF mit kurzer Duration auszuwählen. Der iShares Euro Corp Bond SRI 0-3 trug dennoch einen negativen Anteil von -0,19 Prozent zur Gesamtperformance bei.
Anleger der Strategie Sicherheit sollten darüber nachdenken in wie weit sie tatsächlich so hohe Sicherheit benötigen oder ob es der Anlagehorizont doch erlaubt in die ETF Balance Anlagestrategie zu wechseln.
Ausblick für die zweite Jahreshälfte
Oftmals sind die Monate August und September schwache Börsenphasen. Hinzu kommt dass die Nachrichtenlage mit Drohungen vom US-Präsidenten Richtung China und Iran sowie der Handelsstreit auf unruhige Zeiten hindeuten. Dennoch sind die kurzfristigen Indikatoren an der Börse selbst an den meisten Märkten in Takt und lassen eine positive Entwicklung in den nächsten Wochen vermuten.
Im traditionell stärksten Börsen-Quartal von Oktober bis Dezember entscheidet sich, ob das Jahr 2018 als ein erfolgreiches Anlagejahr in die Geschichtsbücher eingeht. Bislang sind alle Optionen von starken Verlusten über eine ausgewogene Entwicklung bis hin zu starken Jahresgewinnen offen. Wir bleiben gespannt wie es weitergeht.
Probieren Sie aus, welche der Anlagestrategien zu Ihnen passt:
![]() |
Carmen Junker ist Gründerin und Geschäftsführerin der Grünes Geld GmbH. Carmen Junker: „Ein Grund mein berufliches Wirken speziell auf die Nachhaltige Geldanlage auszurichten ist, die Welt ein Stück positiver zu gestalten mit den Mitteln und Kenntnissen die mir zur Verfügung stehen.“ |