Corona-Test: klimafonds.de hat im Vergleich mit anderen Robo-Advisors sehr gut abgeschnitten

Zusammenfassung: Der Investmentansatz von klimafonds.de mit der Ausrichtung auf tatsächlich nachhaltige Aktien, den eher teureren, aber dafür wirklich in die Umweltaktien investierenden physisch replizierenden ETF’s und dem pure-passive Ansatz steht für langfristig überlegene finanzielle Ergebnisse. Doch wie hat sich unser Ansatz in der Corona-Krise geschlagen? Brokervergleich.de hat viele Robo-Advisor verglichen.
Die Ergebnisse
Robo-Advisor | 20.2. bis 6.4.2020 | 1 Jahr
(31.3.19 bis 31.3.20) |
2 Jahre
(31.3.18 bis 31.3.20) (Sortierreihenfolge) |
Investify | -13,5% | -2,9% | 0,6% |
klimafonds.de | -15,3% | -3,4% | 0,01% |
Fintego | -13,9% | -6,3% | -0,5% |
Visualvest | -12,7% | -5,3% | -1,2% |
Growney | -3,5% | -6,9% | -3,5% |
Whitebox | -14,1% | -6,4% | -4,1% |
Easyfolio | -16,3% | -8,3% | -5,0% |
Quirion | -16,0% | -9,0% | -5,8% |
Sutor Bank | -17,6% | -13,7% | -13,5% |
Scalable Capital | -24,8% | -17,2% | -14,5% |
Das Internetportal Brokervergleich.de testet seit 1. Mai 2015 das Feld der Robo-Advisors. Der Portalbetreiber investiert echtes Geld in Strategien mit mittlere Risikoneigung. Die genannten Renditen in der Tabelle sind entsprechend Depots unter Realbedingungen, also nach Abzug von Kosten und Steuern.