Blumen – 5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit
[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Der Frühling steht vor der Tür. Bald grünt und blüht es wieder in den Gärten und Parks. Bunte Blumen und vielfältige Pflanzen haben Hochsaison. Aber nicht alle Blumen stammen aus heimischen Gärtnereien. Besonders Schnittblumen haben häufig einen weiten Weg hinter sich. Die Arbeiter in Afrika und Südamerika erhalten oftmals extrem geringe Löhne und sind gesundheitsgefährdenden Pestiziden ausgesetzt. Abhilfe schaffen Pflanzen aus fairem Handel mit Fair Trade-Siegel, aber auch selbstgezogene oder gepflückte Blumen können Freude bereiten.“ ]

Heute ist Rosenmontag, einer der höchsten Feiertage in den Karnevals- und Fastnachtshochburgen. Und tatsächlich haben Rosen auch an Fasching eine besondere Hochsaison: Mehrere hunderttausend Blumen werden Jahr für Jahr auf den Rosenmontagszügen verteilt. Besonders in Köln gehören die „Strüßjer“ zu den beliebtesten Wurfmaterialien der „Jecken“.
In diesem Jahr findet die närrische fünfte Jahreszeit spät statt und fällt fast mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn zusammen. Hochsaison also auch in den Gärtnereien und Baumärkten, denn jetzt werden die heimischen Gärten wieder auf Vordermann gebracht. Auch im Haus sorgen bunte Blumen für einen erfreulichen Farbtupfer und bringen gute Laune nach den grauen Wintertagen.
Blumen und Pflanzen haben generell ein grünes und naturverbundenes Image. Doch neben den heimischen Pflanzen wird auch eine enorme Vielzahl von Blumen aus Afrika und Südamerika angeboten. Dort werden sie häufig unter ausbeuterischen und umweltzerstörenden Bedingungen auf riesigen Plantagen angebaut.
Blumen haben oft einen weiten Weg hinter sich
Insgesamt werden jährlich rund 3 Milliarden Euro allein für Schnittblumen ausgegeben. 80 Prozent der in Deutschland verkauften Blumen kommen aus dem Ausland. Die beliebteste und am häufigsten gekaufte Blume ist dabei die Rose. Sie ist mit 45 Prozent die erklärte Nummer eins für Liebesschwüre, Geburtstagsgrüße, Dankeschöns uns vieles Mehr. Und obwohl gut gepflegte Rosengärten in vielen Städten etwas anderes suggerieren – de facto stammt jede dritte Rose aus Kenia.
Schon die zweiten und dritten Plätze – Chrysanthemen und Tulpen – können nur noch jeweils 11 Prozent für sich verbuchen – nach der Rose herrscht also ein bunter Wildwuchs, der einigen Moden unterworfen ist. Aber auch hier haben viele Pflanzen bereits eine lange Reise zurückgelegt, bis sie den Weg in die hiesigen Blumengeschäfte finden.
Ich hatte eine Farm in Afrika …
So beginnt der Roman „Jenseits von Afrika“. Große Rosenplantagen in Afrika heute haben jedoch wenig mit den Erinnerungen der dänischen Schriftstellerin Tania Blixen zu tun. Auf den Plantagen herrscht – wie in der industriellen Landwirtschaft generell üblich – Effizienzdruck. Um möglichst viele perfekte Blumen zu ernten, werden vielerorts Schädlingsbekämpfungsmittel großzügig eingesetzt. Da die Plantagen sehr weitläufig sind, ist das spritzen der Anbaufelder vom Flugzeug aus stark verbreitet. Die hochgiftigen Mittel werden auch dann versprüht, wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter auf dem Feld sind. Arbeitssicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise Schutzkleidung oder Schulungen sind im konventionellen Anbau eher selten. So wird die Gesundheit der meist weiblichen Pflücker aufs Spiel gesetzt, die für die harte körperliche Arbeit auf den Plantagen häufig nur sehr geringe und selten existenzsichernde Löhne erhalten.
5 Tipps für faire Blumengrüße
Der problematische Anbau vieler Blumen bedeutet nicht, dass Du generell auf Blumen verzichten musst. Wir haben 5 nachhaltige Tipps für faire und ökologische Blumen zusammengestellt.
-
Fair Trade – Auch Blumensträußen steht dieses Siegel gut
Die Initiative Fair Trade zertifiziert ein breites Angebot von Waren, dazu zählen auch Blumen. Selbst die Kölner „Roten Funken“ setzen im Karneval auf ecuadorianische Rosen aus fairem Handel. Besonders positiv am dem Fair Trade-Siegel für Blumen ist, dass diese sowohl sozial- als auch umweltverträglich angebaut werden. Aktuell kommen fair gehandelten Blumen aus 55 kollektiven Produzentenorganisationen in 9 verschiedenen Ländern. Dort arbeiten insgesamt rund 48.000 Menschen, davon allein 46.000 in Afrika. In Kenia ist der Blumenanbau die zweitwichtigste Devisenquelle nach Tee. Die Fair Trade-Blumenfarmen unterliegen strengen ethischen und ökologischen Standards. Langfristige Verträge mit den Arbeitern, eine faire Bezahlung, Arbeitsschutz und Schulungen sichern den Menschen vor Ort eine langfristige wirtschaftliche Zukunft. Fair Trade achtet dabei auch darauf, dass die angebauten Produkte im Markt wettbewerbsfähig sind und arbeitet mit Handelspartnern weltweit zusammen.
-
Bio blüht schöner
Fair Trade-Blumenfarmen achten auch auf ökologische Prinzipien im Anbau und verzichten weitgehend auf schädliche Pestizide. Generell haben sich Blumen in Bio-Qualität jedoch bislang im Handel kaum durchsetzen können. Fündig wirst Du am ehesten bei Bio-Bauernhöfen, die auch eine Gärtnerei mitbetreiben. Importierte Blumen hinterlassen auch immer einen größeren ökologischen Fußabdruck als heimische Sorten. Neben den CO2-Emissionen durch den Transport kommt auch eine aufwändige Bewässerung der Blumenfelder hinzu. Das kann besonders in heißen Gegenden zu einer Wasserknappheit führen.
-
„Slow Flower“ – Saisonale Angebote nutzen
Slow Food setzt auf gesunde Lebensmittel aus der Region, die saisonal angeboten und handwerklich gefertig werden. Die gleichen Maßstäbe lassen sich auch auf den Blumenkauf übertragen. Ein üppiger Sonnenblumenstrauß im Herbst macht genauso gute Laune wie Tannengrün im Winter. Die heimischen Sorten belasten das Klima nicht unnötig und geben Dir ein Gefühl für die Jahreszeiten.
-
Do-it-Yourself – Der Wiesenstrauß

Ein selbstgepflückter Feldblumenstrauß ist individuell und kostenlos. Wichtig ist es natürlich, geschützte Pflanzen in Ruhe zu lassen und auch bei Wildblumen das Augenmaß nicht zu verlieren. Wem das zu puristisch ist, kann auch im Sommer auf vielen heimischen Blumenfeldern selbst pflücken. Bezahlt wird im Allgemeinen in eine „Kasse des Vertrauens“ oder einen Briefkasten.
-
Das eigene Blumenbeet anlegen
Wenn Du einen Garten oder Balkon hast, kannst Du auch Deine Blumen selbst züchten. Viele heimische Sorten gedeihen sehr gut. Darüber hinaus bietet Dir die bunte Pracht nicht nur Freude sondern wird auch ein beliebter Rastplatz für Bienen und Schmetterlinge sein.
Klimafreundlich das Leben verschönern
Viele Dinge des täglichen Lebens sind eingefahren. Aber für vieles gibt es auch Alternativen, die es immer wieder neu zu entdecken gilt. Das betrifft nicht nur für den Blumenkauf, sondern auch Deine Geldanlagen. Auch hier musst Du nicht alles so machen, wie Du es schon immer getan hast. Denn gerade Deine Finanzen eröffnen Dir vielfältige Möglichkeiten.
Prima, wenn Du Dich für ethische, umwelt- und klimafreundliche Finanzprodukte entscheidest. Klimafonds, erfahrener Experte für nachhaltige Geldanlagen hält einen bunten Strauß mit mehr als 300 nachhaltigen Investments für Dich bereit.
![]() |
Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und Twitter. |