2022 geht ein verlustreiches Jahr an den Börsen zu Ende, und so mussten auch unsere Musterdepots in diesem Jahr einen Verluste von 6,64 Prozent (MD Sicherheit), 8,58 Prozent (MD Balance) und 10,99 Prozent (MD Wachstum) hinnehmen. Verlustjahre hat es an den Börse schon immer gegeben und Rendite ist nicht alles, aber ohne Rendite ist alles nichts. Wer bei uns investiert erzielt langfristig nicht nur eine attraktive Rendite, sondern kann sich auch in Verlustjahren freuen aktiv etwas für Mensch, Natur und Umwelt unternommen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
Musterdepot Sicherheit
Für sicherheitsbewusste Anleger gedacht, die wenig Wertschwankungen wünschen oder nur eine kurze Anlagedauer ab 3 Jahren zur Verfügung haben, setzte das Musterdepot Sicherheit hauptsächlich auf kurzlaufende Anleihen nachhaltiger Schuldner.
Mit einer Performance von –6,32 Prozent im Jahr 2022 kam das Muesterdepot Sicherheit weniger stark unter Druck als unser anderen Musterdepots, was den Sicherheitsaspekt im MD Sicherheit verdeutlicht (–> direkt zum MD Sicherheit).
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Musterdepot Balance
Das Musterdepots Balance eignet sich für alle ethisch-ökologischen Anleger an, die interessante Renditen bei überschaubaren Wertschwankungen suchen. Die empfohlene Anlagedauer beträgt 5 oder mehr Jahre, auch wenn natürlich auch hier die tägliche Kündigung möglich ist. Es bildet die goldene Mitte zwischen den Renditechancen der Aktien und der Sicherheit von festverzinslichen Wertpapieren.
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Musterdepot Wachstum
Wer mindestens 7 Jahre Anlagedauer mitbringt und bereit sit für höhere Renditen auch höhere Wertschwankungen in Kauf zu nehmen findet im Musterdepot Wachstum die passende Löstung.
Mit einer Aktienquote von 70% werden im hier die langfristigen Renditechancen voll ausgeschöpft.
Rendite ist nicht alles, aber ohne Rendite ist alles nichts. Wer bei uns investiert möchte aktiv etwas für Mensch, Natur und Umwelt unternehmen, darf eine attraktive Rendite erwarten. Im Kalenderjahr 2021 konnten unsere Musterdepots wieder glänzen und Renditen von 6,32 Prozent (MD Sicherheit), 10,28 Prozent (MD Balance) und 13,29 Prozent (MD Wachstum) erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Musterdepot Sicherheit
Für sicherheitsbewusste Anleger gedacht, die wenig Wertschwankungen wünschen oder nur eine kurze Anlagedauer ab 3 Jahren zur Verfügung haben, setzte das Musterdepot Sicherheit hauptsächlich auf kurzlaufende Anleihen nachhaltiger Schuldner.
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Musterdepot Balance
Nach der Vorgabe des Musterdepots Balance legen alle ethisch-ökologischen Anleger an, die interessante Renditen bei überschaubaren Wertschwankungen suchen. Die empfohlene Anlagedauer beträgt 5 oder mehr Jahre, auch wenn natürlich auch hier die tägliche Kündigung möglich ist.
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Musterdepot Wachstum
Wer mindestens 7 Jahre Anlagedauer und die Nerven für größere Wertschwankungen mitbringt, erzielt mit dem MD Wachstum wahrscheinlich die langfristig höchsten Renditen.
Rendite ist nicht alles, aber ohne Rendite ist alles nichts. Wer bei uns investiert möchte aktiv etwas für Mensch, Natur und Umwelt unternehmen, darf eine attraktive Rendite erwarten. Im Kalenderjahr 2019 konnten unsere Musterdepots wieder glänzen und Renditen von 25,36 Prozent (MD Wachstum), 17,02 Prozent (MD Balance) und 11,15 Prozent (MD Sicherheit) erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Musterdepot Sicherheit
Für sicherheitsbewusste Anleger gedacht, die wenig Wertschwankungen wünschen oder nur eine kurze Anlagedauer von 3 Jahren zur Verfügung haben, setzte das Musterdepot Sicherheit hauptsächlich auf Anleihen nachhaltiger Schuldner.
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Entwicklung des MD Sicherheit von Anfang 2016 bis 22.1.2021: 36,28% (ohne Gewähr)
Musterdepot Balance
Nach der Vorgabe des Musterdepots Balance legen alle ethisch-ökologischen Anleger an, die interessante Renditen bei überschaubaren Wertschwankungen suchen. Die empfohlene Anlagedauer beträgt 5 oder mehr Jahre, auch wenn natürlich auch hier die tägliche Kündigung möglich ist.
(Produktkosten sind abgezogen, Entgelte für die Wertpapierdienstleistung und Steuern müssen noch abgezogen werden).
Hier die Entwicklung seit Auflage:
Entwicklung des MD Balance von Anfang 2016 bis 22.1.2021: 57,67% (ohne Gewähr)
Musterdepot Wachstum
Wer mindestens 7 Jahre Anlagedauer und die Nerven für größere Wertschwankungen mitbringt, erzielt mit dem MD Wachstum wahrscheinlich die langfristig höchsten Renditen.
Zusammenfassung: ETF’s für Umwelttechnologie sind spätestens seit den Greta-Thunberg-Protesten in aller Munde. Wir haben die beiden besten ETF’s für Klimaschutz und Umwelttechnologien für Euch gefunden und auf Herz und Nieren überprüft. Für mich steht fest, dass der iShares Global Clean Energy und der Lyxor New Energy Lyxor UCITS ETF beide sinnvoll und gut einsetzbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet „Saubere Energien“ im Investmentbereich?
Die ETFs für saubere Energien sind breiter gefasste Investementansätze als es das reine Wording vermuten lassen würde. Es geht hier häufig, aber nicht ausschließlich um Erneuerbare-Energien Aktien, sondern grundsätzlich auch aus der
Photovoltaik-Branche
Windkraft-Branche
Wasserkraft-Branche oder
Bio-Energie-Branche
Aus diesen Branchen kommen zum Beispiel Anbieter von Photovoltaik-Zellen, Windturbinen, Wechselrichtern, Schaufelradhersteller, etc. typischerweise in Frage.
Außerhalb dieses eng gefassten Bereichs können auch Anbieter von Batterien zur Speicherung des sauberen Stroms, zum Einsatz kommen. Denkbar sind auch Energieeinsparungen, zum Beispiel Hersteller von Wärmedämmungen für Gebäude oder Infrastrukturanbieter, die Bahn ist zum Beispiel klimaschonender als der Individualverkehr und könnte sich deshalb in Randbereichen in diesen ETFs befinden.
Grundsätzlich gilt, dass nur bei physisch replizierenden ETFs überhaupt in die Aktien der beschriebenen Unternehmen investiert wird. Bei synthetische replizierenden ETFs wird nur die Wertentwicklung eines Aktienindex nachgebildet, in dem Swaps und Derivate eingesetzt werden. Bis 5. Oktober 2020 war das beim Lyxsor New Energy UCITS ETF der Fall, seit diesem Datum setzt aber auch er auf eine physische Replikation.
Mit synthetisch replizierenden ETF’s lässt sich zwar an einer positiven Wertentwicklung der Branche partizipieren, aber man tut mit der Geldanlage nichts Gutes. Dazu braucht man aktive Investmentsfonds oder phsysisch replizierende ETFs.
ETF Saubere Energie: Die Übersicht aller aktuellen Angebote
Zunächste alle in Deutschland erhältlichen ETFs für saubere Energien in der Übersicht:
40 weltweit größte Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energien, dezentrale Energie oder Energieeffizienz tätig sind und mindestens 40% ihres Umsatzes mit Aktivitäten im Zusammenhang mit alternativen Energien erzielen.
Die 40 weltweit größten Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energien, dezentrale Energien oder Energieeffizienz tätig sind und mindestens 40% ihres Umsatzes mit alternativen Energiequellen erzielen.
Low Carbon 100 Europe (NTR) Index: Der Index setzt sich aus den 100 liquidesten Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammen, außer kontroversen Sektoren wie der Tabak- und Waffenindustrie. Auswahlkriterien sind Energieeffizienz, Transparenz hinsichtlich der globalen Erwärmungspolitik sowie Engagement in effiziente und grüne Energieaktivitäten.
ETF 1: Lyxor New Energy UCITS ETF – Dist
Lyxor ist die ETF Tochter der französischen Großbank Société Générale und verwaltet insgesamt rund 90 Milliarden Euro. Der ETF ist seit 5. Oktober 2020 physisch replizierend und damit für Anleger geeignet, die neben einer Wertentwicklung auch eine ökologische Wirkung erzielen wollen.
Dieser ETF für saubere Energien bildet den World Alternative Energy Total Return Index ab, einen speziell von Société Générale kreiierten Index für ETFs, ab. Dieser besteht aus:
– Erneuerbaren Energien (Solar, Wind und Biomasse)
– Energieeffizienz (bessere und effizienter Nutzung der gewonnen Energie)
– Dezentrale Energiegewinnung (Energieerzeugung in der Nähe des Verbrauchers)
ETF 2: iShares Global Clean Energy UCITS ETF
iShares ist die ETF Tochter des amerikanischen Vermögensverwalters Blackrock. iShares ist zusammen mit Vanguard der wohl weltweit bedeutenste Anbieter von ETFs.
Der ETF ist physisch replizierend und damit sowohl aus Sicht einer gut abgesicherten Geldanlage geeignet, als auch aus Sicht eines Anlegers, der eine ökologische Wirkung erzielen möchte. Der ETF kauft die Aktien der Unternehmen, die dem Index zugrunde liegen.
Als Index wird der S&P Clean Energy Index heran gezogen, der aus 30 Unternehmen aus der ganzen Welt besteht, die im Bereich der sauberen Energie tätig sind. Der Index umfasst eine Mischung von Unternehmen aus den Bereichen saubere Energieerzeugung sowie Ausrüstung und Technologie für saubere Energie.
ETF 3: BNPP Easy Low Carbon 100 Europe UCITS ETF C
Der ETF ist ein Angebot der BNP Paribas Investment Partners, also der Investment-Tochter der französischen Bankengruppe BNP Paribas mit Hauptsitz in Paris. BNP Paribas gehört zu den drei klassischen Geschäftsbanken Frankreichs ist gemessen an der Bilanzsumme Europas zweitgrößte Bank.
Ähnlich dem iShares Global Clean Energy ETF bildet auch der BNPP Easy Low Carbon seinen zugrundeliegenden Index physisch ab, kauft also tatsächlich die Aktien der Unternehmen im Index. Er ist damit auch für den Impact-Investor geeignet.
Die Kostenquote ist mit 0,3 Prozent jährlich niedriger als bei den beiden anderen vorgestellten ETFs – ABER: wir der Performance-Vergleich in den letzten 3 Jahren zeigt, ist die Anlagestrategie bei weitem wichtiger als die Kostenquote. Der BNPP Easy Low Carbon fällt gegenüber den beiden anderen ETF’s für saubere Energien klar zurück (nur 16% Performance gegenüber 66% bzw. 73%!).
Das liegt an der Zusammenstellung des zugrundeliegenden Index. Während bei beiden anderen ETFs saubere Energien gefördert werden, in dem man direkt in Unternehmen dieses Bereiches investiert, ist beim zugrundeliegenden Stoxx Europe Low Carbon 100 Index anders. In diesem Index befinden sich Unternehmen, die die niedrigsten Kohlenstoffemissionen (mit dem entsprechenden einem Faktor der Kohlenstoffintensität einer Branche). Komponenten mit niedrigeren Kohlenstoffintensitäten werden übergewichtet, während Komponenten mit höheren Kohlenstoffemissionen untergewichtet werden.
Die wesentlichen Unterschiede der Umwelttechnologie Fonds
Wer sich die Tabelle oben ansieht erkennt, dass die 100 Titel des BNP Paribas ETF ein viel zu breites Spektrum berücksichtigen. Die Fokusierung geht verloren, es werden zu viele Aktien berücksichtigt, die nur einen kleinen Teil Ihrer Tätigkeiten im Bereich der Umwelttechnologien haben. Die Folge: trotz der niedrigsten Kosten die schlechteste Performance. Dieser ETF ist aus unserer Sicht ungeeignet.
Die beiden verbleibenden ETF’s iShares Global Clean Energy und Lyxor New Energy setzen grundsätzlich beide auf das Thema Klimawandel und sind damit ETF’s für Umwelttechnologie, das wohl wesentlich Technologie-Gebiet unserer Zeit. Erstaunlicherweise wurden beide bereits zeitgleich 2007 auf den Markt gebracht und haben deshalb schon eine lange Histrorie aufzuweisen. Auch die jährlichen Kosten sind mit 0,65% (iShares) gegenüber 0,60% (Lyxor) sehr nahe beieinander. Die Unterschiede sind gering.
Die ökologische Wirkung
Wer in ETF Umwelttechnologie investiert, möchte die erwartet positive Wertentwicklung im diesem Bereich nachvollziehen, in den meisten Fällen möchte er aber auch, dass sein Geld tatsächlich in Aktien von Unternehmen wie Vestas (Windrad-Marktführet) oder FirstSolar (PV-Module) fließt. Nur so haben die richtigen Unternehmen auch etwas von der bewussten Geldanlage des Investors.
Das ist seit der Umstellung des Lyxor ETF nun bei beiden geeigneten ETFs gegeben. Beide kaufen die Aktien der gewünschen Unternehmen, stützt damit deren Aktienkurs und motiviert andere Investoren als auch die Mitarbeiter dieser Unternehmen.
Rendite der beiden ETFs Umwelttechnologie
Man würde ja eine etwa gleiche Rendite – immerhin haben bei ETF’s das gleiche Investitionsthema und gleiche Kostenstrukturen. Und tatsächlich, in der jüngeren Vergangenheit, im 3 Jahresvergleich, ist die Entwicklung nicht identisch, aber sehr ähnlich:
Alle Angaben ohne Gewähr, Chart comdirect.de, 3-Jahresvergleich
Im Langfristvergleich liegt der Lyxor vorne, was jedoch noch stark in den sehr hohen Volatilitäten der Erneuerbare-Energien-Unternehmen zu Beginn der Entwicklung zu begründen ist. Mittlerweile ist dieser Markt reifer geworden und die Entwicklungen sind besser kalkulierbar; entsprechend sind auch die Wertentwicklung der beiden ETF’s sehr ähnlich geworden.
ETF Umwelttechnologie: Mein Fazit
Zunächst bleibt festzustellen, dass die Auswahl an Umwelttechnik ETF’s in Deutschland sehr klein ist. Ca. 20 Investmentfonds stehen aktuell nur 3 ETF’s gegenüber, einer ist aus oben genannten Gründen auszuschließen, so dass es am Ende nur 2 sind. Aber das reicht dem Grunde nach, denn die Kosten als auch die Wertentwicklung bei beiden sind sehr ähnlich.
Mein Fazit ist eindeutig: Bei ETF’s im Bereich Umwelttechnologie sollte man nicht nur auf die Wertentwicklung, sondern auch auf die steuernde Wirkung seiner Geldanlage achten. Dieses Kriterium wird mittlerweile sowohl vom iShares Global Clean Energy als auch vom Lyxor New Energy UCITS ETF erfüllt.
Im Rahmen unseres Roboadvisors decken wir den Bereich der ETF Umwelttechnologie akutell mit dem iShares Global Clean Energy UCITS ETF ab.
Eine Ethik Bank handelt entscheidend anders: während sich Deutsche Bank, Commerzbank oder auch Sparkassen nur um Renditeoptimierung kümmern, stellt eine Ethikbank bewusst ethische, und meiste auch ökologische, Werte in den Vordergrund. Es werden bewusst Geldgeschäfte getätigt, die Mensch und Natur helfen. Dabei leidet nicht einmal die Rendite – denn genauso, wie mögliche Geschäftschancen in Branchen wie vielleicht der Öl- oder Atomindustrie ausgelassen werden, werden auch viele Risiken ausgelassen. Verluste in Griechenland haben Ethikbanken nie gemacht – denn Griechenland galt nie als Nachhaltig. Auch die Verluste von RWE oder E.ON kümmern Ethikbanken nicht, die Atom- und Kohlekonzerne gelten von jeher als nicht investierbar für ethische Anleger. Die Konditionen der Ethikbanken liegen meist im Mittelfeld.
Was ist eine Ethik Bank?
Eine formelle Definition existiert nicht, grundsätzlich darf sich jede Bank „Ethik Bank“ oder „Öko Bank“ oder so ähnlich nennen. Inhaltlich kann einen Unterscheidung an den angebotenen Geldanlagen und Bankeinlagen gemacht werden. Bietet eine Bank Girokonton, Sparbriefe oder andere Einlagen mit einem ethisch-ökologischen Filter an, ist das ein starker Hinweis. Auch ein breites Angebot an guten nachhaltigen Investmentfonds oder Projekten ist ein Indiz, ebenso wie die Vergabe günsterer Kredite wenn besondere ethisch-ökologische Kriterien, zum Beispiel beim Bau einer Immobilie, erfüllt werden.
Liste aller Ethik Banken in Deutschland
Name
Hauptsitz, Filialen
Zielgruppe
Giro-
konto
Tages-geldkonto
Festgeld, Sparbriefe
Solar-kredite
Immobilien-kredite
Wertpapier-
depot
Alters-
vorsorge
Internet
Bank für Kirche und Caritas
Paderborn
Katholische Kirche, Caritas und deren hauptamtliche Mitarbeiter
Eine der wichtigsten Ökobanken Deutschlands hat die Ihren Sitz seit 1974 in Bochum, die Ökobank GLS Gemeinschaftsbank eG. Wer ist die Bank, welche Rolle spielt Sie und welche Geldanlage bietet Sie an?
Inhaltsverzeichnis
Ökobank GLS Bochum – welche Produkte bietet die GLS Bank an?
Diese Ökobank ist eine Vollbank bietet ein breites Spektrum an Finanzierungslösungen für ökologische Projekte, Girokonten und Sparanlagen sowie Geldanlagen für ökologisch orientierte Anleger. Der Name GLS Bank steht übrigens für „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“.
GLS Girokonto:
Das besonderer am GLS Girokonto ist der seit einiger Zeit erhobene „GLS Beitrag“ von 5 Euro pro Monat. Der wurde eingeführt, da die Zinsmarge zwischen den Kreditzinsen des verliehenen Geldes und den gezahlten Einlagenzinsen zu niedrig wurde. Hinzu kommen die Kontoführungsgebühren von 3,80 Euro pro Monat. Hier sind die aktuellen Konditionen zu finden.
Einlagen (Sparprodukte):
Neben einem GLS Tagesgeldkonto kann man den GLS Sparbrief oder den GLS Projektsparbrief für die gezielterer Unterstützung von Projekten nutzen. Die Verzinsung ist, wie in diesen Tagen generell üblich, extrem niedrig und kann die Preissteigerungsrate üblicherweise nicht schlagen. (–> hier geht’s zum klimafonds-Robo)
Wertpapiere, Fonds:
Die GLS Bank bietet eine konzentrierte Auswahl ethisch-ökologischer Fonds, meist aus eigenem Hause, an – typisch sind der GLS Bank Aktienfonds, GLS Bank Klimafonds oder der B.A.U.M. Fair Future Fonds.
Altersvorsorge
Im Bereich der Altersvorsorge setzte die GLS Bank typischerweise auf die ethisch-ökologisch sehr strengen, von der Kostenseite und Flexibilität teilweise etwas schwächeren Produkte der Condordia oeco Lebensversicherungs-AG
Hypothekenkredite
Die Ökobank aus Bochum möchte satzungsgemäß ethisch-ökologische Bauvorhaben unterstützen. Dabei gilt bei der GLS Bank Bochum „je nachhaltiger desto günstiger“, denn es wird ein geringerer Zinssatz für die Einhaltung nachhaltiger Faktoren verlangt.
Welches Unternehmen ist die Ökobank Bochum, die Ökobank GLS?
Die GLS Bank behauptet von sich, die erste Ökobank der Welt gewesen zu sein – das ist aufgrund der Gründung schon im Jahr 1974 plausibel. Sie ist eine Genossenschaftsbank und man kann entsprechende Anteile an der Bank erwerben. Sie gehört dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken an.
Neben der Zentrale in Bochum hat sie Standorte in München, Hamburg, Frankfurt / Main, Stuttgart, Freiburg und Berlin.
Sie gilt innerhalb Deutschlands als die typische und größte Vertreterin ethisch-ökologischen Bankings. Europaweit ist die Triodos Bank größer.
Wie sind die Kontaktdaten der Ökobank Bochum?
Die GLS Gemeinschaftsbank Bochum ist eine Direktbank und unter gls.de sowie mit einigen Standorten in Deutschland zu finden.
Eine der wichtigsten Ökobanken Deutschlands hat Ihren Sitz seit 1994 in Nürnberg, die Umweltbank AG. Wer ist die Bank, welche Rolle spielt Sie und welche Geldanlage bietet Sie an?
Inhaltsverzeichnis
Ökobank Nürnberg – welche Produkte bietet die Umweltbank an?
Diese Ökobank ist keine Vollbank sondern bietet hauptsächlich Kredite für ökologische Projekte und Geldanlagen für ökologisch orientierte Anleger. Die Umweltbank Nürnberg bietet aktuelle kein Girokonto an.
Einlagen (Sparprodukte):
Die Produktlinie „Umweltwachstumszins“ bietet klassische Banksparprodukte an. Das geht ab 2.500 Euro und 1 Jahr Anlagedauer bis zu 7 Jahren. Die Zinsen liegen aktuell bei 0,01% bis 0,25% pro Jahr.
PS: Wenn Ihnen diese Zinse zu niedrig erscheinen, können Sie auch kostenlosen mit unserem Robo-Advisor einen Vorschlag für ethisch-ökologische Wertpapiere errechnen lassen (–> hier geht’s zum Robo)
Wertpapiere, Fonds:
Die Umweltbank bietet eine gute ausgewählte Palette ethisch-ökologischer Investmentfonds an, die auch als Sparplan zur monatlichen Ansparung geeignet sind. Seit kurzem auch einen eigenen ethisch-ökologischen Mischfonds unter der Marke UmweltSpektrum.
Altersvorsorge
Auch im Bereich Altersvorsorge kann die Ökobank Nürnberg Lösungen anbieten, die ethisch-ökologischen Ansprüchen genügen. Klassische Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, Rürup- oder Riester-Renten sind möglich.
Hypothekenkredite
Die Umweltbank möchte satzungsgemäß ethisch-ökologische Bauvorhaben unterstützen. Dabei gilt bei der Ökobank aus Nürnberg „je nachhaltiger desto günstiger“. Durch den „grünen Zinsbonus“ sinken nämlich die Zinsen, je grüner das Projekt ist.
Welches Unternehmen ist die Ökobank Nürnberg?
Die Bank wurde im Juli 1994 von Horst P. Popp gegründet und erhielt die Vollbanklizenz 1997 – damit startet sie Ihren Geschäftsbetrieb. Sie hat die in Ihrer Satzung festgelegt, dass Ihre Geschäftstätigkeit in jeder Hinsicht dem Schutz der Umwelt zu dienen hat.
Sie betreibt ein ursprüngliches Geschäftsmodell für Banken und nimmt Kundengelder von Anlegern an, verzinst diese, und nimmt sie als Basis für vergebene Kredite. Die Kredite müssen bei der Ökobank aus Nürnberg zwingend ethisch-ökologischen Kriterien der SDG 11: nachhaltige Städte und Gemeinden,SDG 7: bezahlbare und saubere Energie und SDG 13: Klimaschutz dienen (mehr zu den Social Development Goals der UN hier).
Die Umweltbank AG ist seit 25. Juni 2001 börsennotiert, hat rund 200 Mitarbeiter und eine Marktkapitalisierung von rund 330 Millionen Euro. Die Wertentwicklung an der Börse seit dem Börsengang im Vergleich zum berühmtesten deutschen Bankhaus zeigt einen erstaunlichen Vorsprung der Ökobank aus Nürnberg:
Wie sind die Kontaktdaten der Ökobank Nürnberg?
Die Umweltbank AG Nürnberg ist eine Direktbank und unter umweltbank.de zu finden.
Zusammenfassung: Wer auch in der Altersvorsorge auf nachhaltige ETF’s setzen möchte muss schon ganz schön suchen. Wer dann auch noch sicherstellen möchte, dass nicht nur in der Anspar-, sondern auch in der Entnahmephase durchgängig grün investiert wird, hat nur wenige Möglichkeiten. Die Stuttgarter ist hier eine überlegenswerte Wahl. Aber Achtung: wie bei allen Altersvorsorge-Lösungen kommt die überlegene Rendite durch die Steuervergünstigungen, die meist erst ab längeren Laufzeiten von 12 oder mehr Jahren die Kostennachteile überwiegen. Wer unterhalb von 12 Jahren bleibt, sollte direkt in grüne ETF’s investieren (–> hier geht’s zum Robo-Advisor).
Inhaltsverzeichnis
Um was geht es grundsätzlich?
Grundsätzlich sprechen wir in diesem Artikel über eine Ergänzung oder den Ersatz der gesetzlichen Renten durch kapitalgedeckte Anlageformen. Wer in der Rentenphase eine monatliche Rente daraus beziehen möchte, auf die er sich verlassen kann, muss auf Versicherungslösungen setzen. Die Stuttgarter Grüne Rente ist dabei ein Möglichkeit.
Dabei gibt es verschiedenen Ausprägungen wie die private Rente, die Basisrente und die Riesterrente. Alle drei Varianten gibt es als Stuttgarter Grüne Rente.
In der hier vorgestellten Form – die wir für die meisten Menschen für die geeignetste halten – wird das Geld in der Ansparphase vor Rentenbeginn in nachhaltige ETF’s investiert. In der Rentenphase garantiert die Grüne Rente Stuttgarter eine monatliche Rente und zahlt zusätzlich Überschussbeteiligungen aus – auch die Rentenphase ist nachhaltig veranlagt (sehr selten zu finden, meist wird in der gerne 30 Jahre dauernden Rentenphase auf Nachhaltigkeit verzichtet).
Stuttgarter Grüne Rente: Welche Nachhaltigkeits-ETF sind wählbar?
Stand Juli 2020 ist die Auswahl an ethisch-ökologischen ETF’s bei der Stuttgarter Grünen Rente ausreichend breit:
Man kann also auf der Aktienseite weltweite oder europäische ETF’s genauso auswählen wie die Emerging Markets. Im Anleihesektor steht mit dem Lyxor Green Bond ETF eine innovative Lösung für ganz speziell ethisch-ökologische Anleihen zur Verfügung.
Grüne Rente Stuttgarter: Wie sieht es in der Auszahlungsphase aus?
Von vielen vergessen, muss bei einer Altersvorsorgelösung die nachhaltige Kapitalanlage nicht nur in der Ansparphase gegeben sein – das bieten viele der über 100 Anbieter am deutschen Markt. Wichtig ist auch, dass in der Entnahmephase das Geld unter Berücksichtiung ethisch-ökologischer Faktoren angelegt wird. Hier wird es sehr dünn, denn nach meinem Kenntnisstand gibt es weniger als eine handvoll Spezial-Anbieter, die das gewährleisten. Unter diesen befindet sich die Grüne Rente Stuttgarter , die dazu aktuell die beste ETF-Auswahl und die niedrigsten Kosten aufweist.
Der Vorteil der Basisrente ist primär, dass die Beiträge in erheblichem Umfang das zu versteuerende Einkommen verringern und damit die jährlich zu zahlende Einkommenssteuer reduzieren. Bei gleichem Aufwand kann der Anleger also wesentlich größere monatliche Beträge für’s Alter zurück legen als wenn er direkt in ETF’s investieren würde. Wer statt 300 Euro aber 500 Euro anlegen kann, erwartete natürlich eine höhere Rentenauszahlung.
Die Rentenauszahlungen aus der Basisrente müssen dann allerdings (wie die gesetzliche Rente) voll versteuert werden. Geht man von einem niedrigeren Steuersatz in der Rente aus, ein finanziell lohnendes Geschäft. Auch hier gelten die oben dargestellten Punkte.
Der Vorteil der Riester-Rente ist primär, dass direkte Zulagen vom Staat eingezahlt werden oder die Einzahlungen steuerlich geltend gemacht werden können. Die Zulagen steigen mit der Anzahl der Kinder, so dass der Staat leicht ein paar Hundert Euro jährlich in den Riester-Vertrag mit einzahlt oder, bei höheren Einkommen, diesen Betrag über Reduktion der Einkommenssteuer zuschießt.
Auch hier gilt, dass die Rentenauszahlungen (wie in der gesetzlichen Rente) voll versteuert werden müssen.
Die steuerlichen Vorteile von Basis- und Riesterrente sind direkt gleich greifbar, da sie in der Ansparphase passieren. Bei der Privatrente ist der Vorteil häufig größer oder ähnlich groß, aber kommt anders zustande. Hier ist der steuerliche Vorteil, dass während der Ansparphase keine Steuern abgeführt werden und in der Auszahlungsphase mit Halbeinkünfteverfahrung oder Ertragsanteilsbesteuerung die Steuerlast sehr gering ist.
Im Gegensatz zu Basisrente oder Riesterrente bleibt der Anleger flexibel und kann den Vertrag monatlich jederzeit kündigen.
Wer sich mehr mit dem Thema ETF-basierte Altersvorsorge beschäftigen möchte, kann über unsere (–> kostengünstigen Module) Angebote mit seinen individuellen Daten berechnen lassen.
Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und Twitter.
Zusammenfassung: Ökobank Aktien gibt es nicht viele in Deutschland. Neben den Beteiligungsmöglichkeiten der Genossenschaftsbanken gibt es sogar nur eine tatsächliche Ökobank Aktie, die der Nürnberger Umweltbank AG. Wir blicken über den Tellerrand und haben auch die komplette Liste aller Ökobanken in Deutschland für Euch.
Inhaltsverzeichnis
Welche Ökobank Aktien gibt es in Deutschland?
Deutschland verfügt über einen großen Bankenmarkt – aber nur ein kleiner Teil davon ist an der Börse als Aktie handelbar. Das gilt umso mehr für die Ökobank Aktien, denn aktuell gibt es davon nur eine, die Aktie der Umweltbank AG, Nürnberg, ISIN DE0005570808.
Die Umweltbank AG wurde 1997 gegründet und hat nach eigenen Angaben mittlerweile mehr als 23.000 Kreditprojekte, die einem ethisch-ökologischen Zweck dienten, gefördert. Die meisten Kredite wurden für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen verwendet, gefolgt von Krediten für Wohnimmobilien sowie für Wind- / Wasserkraft-Projekte.
Die Kursentwicklung kann sich in im unten dargestellten Zeitraum über rund 19 Jahre mit ziemlich genau 10 Prozent pro Jahr (IRR-Berechnung) sehen lassen. Hinzu kommen die ausgeschütteten Dividenden von rund 2 Prozent jährlich.
Kursentwicklung der Umweltbank AG Aktie, ohne Gewähr, Chart von comdirect.de
Achtung: Die Umweltbank AG ist eine gut geführte, im Wachstum befindliche Bank mit niedrigen Kostenstrukturen. Trotzdem handelt es sich um eine sehr kleine Aktiengesellschaft mit weniger als 200 Mitarbeitern – die Risiken sind als entsprechend hoch und sollten nur mit einem begrenzten Teil des Anlagekapitals eingegangen werden.
Ökobank Aktie: Die Ursprünge
Eine namentlich auch Ökobank genannte Bank wurde schon 1988 in Frankfurt gegründet. Das Geschäftsmodell funktionierte grundsätzlich, nämlich die Vergabe von Krediten unter Berücksichtigung ethisch-ökologischer Gesichtspunkte. Aber die Umsetzung machte Probleme, es gab zuviele Ausfälle, man wollte zu schnell wachsen und nahm zu große Kreditrisiken in die Bücher. 1999 war es dann soweit, dass nach 17 Millionen D-Mark Wertberichtigung die Bank vor dem Aus stand. Die größte deutsche „Ökobank“, die GLS Bank aus Bochum, sprang ein und übernahm die Ökobank.
Welche Ökobanken gibt es in Deutschland?
Wer nicht unbedingt eine Ökobank Aktie möchte, kann sich teilweise als Mitglieder eine Genossenschaft an Ökobanken beteiligen, so wie an der GLS Bank aus Bochum. Es gibt mittlerweile eine relativ große Zahl an Ökobanken, Umweltbanken oder Ethikbanken in Deutschland. Die wichtigsten sind sicherlich die größte europäische Ökobank, die Triodos, die größte deutsche Ökobank, die GLS Bank, und die Umweltbank AG sowie die Ethikbank, eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg eG.
Hier die vollständige Liste aller Ökobanken in Deutschland (Fehlen welche? Bitte uns über das –> Kontaktformular melden!):
Ökobank
Zielgruppe
Bank für Kirche und Caritas
Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen
Bank für Kirche und Diakonie – KD Bank
Alle
Bank für Orden und Mission
Alle
BiB Bank im Bistum Essen
Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen
DKM Darlehnskasse Münster
Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen
Ethikbank
Alle
Evangelische Bank
Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen
GLS Bank
Alle
Pax Bank
Mitglieder kirchlicher Einrichtungen sowie kirchliche Einrichtungen
Steyler Ethik-Bank
Alle
Tomorrow Bank
Alle
Triodos Bank
Alle
UmweltBank
Alle
Für wen Einzelinvestments in Ökobanken Sinn machen
Neben der Investition in einen Ökobank Aktie gibt es noch die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu erwerben. Meist geht das aber nur für Kunden der Bank, es wird also meist nur denjenigen ermöglicht, die vielleicht ein Girokonto oder einen Kredit der Bank haben. Die GLS Bank beispielsweise zahlt zwischen einem und drei Prozent Dividende, Kursgewinne sind üblicherweise nicht vorhanden (es findet kein Börsenhandel der Anteile statt).
Ansonsten bleibt derzeit nur die Umweltbank AG Aktie, die schon ober näher beleuchtet wurde. Ein grundsätzliches solides Investment für Menschen, die sich mit der Aktie intensiver auseinandersetzen. Mit einer Marktkapitalisierung von nur gut 300 Millionen Euro aber ein Mikrocap, also eine Kleinstaktie, die schnell Spielball der Marktkräfte werden kann.
Was die Alternative?
Wem die Auswahl an Ökobank Aktien zu „eng“ ist, sollte breiter gefächert investieren. Es sollten dabei unbedingt nachhaltige Anlagen sein, denn nur damit tust Du etwas für Deinen Geldbeutel und für die Zukunft von Mensch und Natur. Möglicherweise thematisch in ETF’s für Umwelttechnologien oder auch breiter aufgestellt. Wer nicht ständig dran bleiben möchte kann sich das über unseren kostengünstigen Robo-Advisor abnehmen lassen. Übrigens bekommt ihr nach Beantwortung einiger Fragen auch schon nach kurzer Zeit Eure passende Anlagestrategie.
Zusammenfassung: Der Investmentansatz von klimafonds.de mit der Ausrichtung auf tatsächlich nachhaltige Aktien, den eher teureren, aber dafür wirklich in die Umweltaktien investierenden physisch replizierenden ETF’s und dem pure-passive Ansatz steht für langfristig überlegene finanzielle Ergebnisse. Doch wie hat sich unser Ansatz in der Corona-Krise geschlagen? Brokervergleich.de hat viele Robo-Advisor verglichen.
Das Internetportal Brokervergleich.de testet seit 1. Mai 2015 das Feld der Robo-Advisors. Der Portalbetreiber investiert echtes Geld in Strategien mit mittlere Risikoneigung. Die genannten Renditen in der Tabelle sind entsprechend Depots unter Realbedingungen, also nach Abzug von Kosten und Steuern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.