Berufsunfähigkeitsversicherung – erledigen, bevor man selbst erledigt ist!
[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Berufsunfähigkeit kann die gesamte finanzielle Existenz zerstören. Besonders für jüngere Menschen, die noch nicht ausreichend Rücklagen für das Alter bilden und Rentenansprüche erwerben konnten. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Junge Leute profitieren von einem sicheren Gefühl für die Zukunft und günstigen Beiträgen. Aber aufgepasst: Aufgrund der sinkenden Garantiezinsen in 2017 steigen viele Versicherungsbeiträge massiv an. Vor 31.12.16 zu handeln lohnt sind.“ ]

Berufsunfähigkeit ist ein Schreckgespenst. Ein absolut beängstigender Gedanke, seinen Beruf nicht mehr ausüben zu können, ein Leben lang körperlich oder psychisch beeinträchtigt zu sein, gesellschaftliche Wertschätzung zu verlieren und – nicht zu vernachlässigen – mit extremen finanziellen Einbußen leben zu müssen.
Denn ohne eine eigene Vorsorge sieht es im Falle einer Berufsunfähigkeit wirklich düster aus. Von staatlicher Seite ist nur mit einer Grundsicherung im Sinne von Hartz-IV zu rechnen, und diese Zahlung tritt auch erst dann ein, wenn vorhandenes Vermögen aufgebraucht ist und auch sonst kein Verwandter oder Ehepartner unterhaltspflichtig ist.
Im Fall einer Berufsunfähigkeit sind – je nach Ursache – Unfall-, Renten- oder Krankenversicherungen auch nur kurze Zeit zu Zahlungen verpflichtet. Wirkliche finanzielle Sicherheit bietet Dir hier nur eine Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU.
Jetzt nicht am falschen Ende sparen
Eine BU-Versicherung kannst Du als selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen oder als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ), die mit einer Lebensversicherung zusammen wirkt. Die BU-Versicherung wird dann monatlich ausgezahlt, wenn Du aller Voraussicht nach Deinen bisherigen Beruf langfristig nicht mehr ausüben kannst.
Ein Fall, der hoffentlich nicht eintreten wird, doch wie bei vielen Vorsorgemaßnamen ist es auch hier wichtig, die Augen nicht vor der Realität zu verschließen. Neben den vielfältigen individuellen Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind stressbedingte Erkrankungen längst nicht mehr ausschließlich im gehobenen Management zu finde. Hinzu kommen, bedingt durch die breite Liga der Schreibtisch-Jobs, vielfältige Erkrankungen im Bewegungsapparat, namentlich Kreuz-, Hüft- oder Kniebeschwerden.
Zugegeben, die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der Versicherungen mit den höchsten Beiträgen. Kein Wunder, schließlich muss sie im Leistungsfall eine gewaltige Lücke schließen, nämlich die zwischen Deinen dann geringeren monatlichen Einkünften und Deinem tatsächlichen Bedarf – also dem Betrag, den Du benötigst, Deinen Lebensstandard in einem erträglichen Niveau zu erhalten und eventuell sogar Deine Familie zu versorgen. Und, nicht zu vergessen, dass Du auch während der Berufsunfähigkeit Deine Altersvorsorge nicht vernachlässigen darfst, denn auch die Berufsunfähigkeitsversicherung endet normalerweise mit Deinem Rentenbeginn.
Aktiv werden, wenn der Bedarfsfall unwahrscheinlich ist

Sicher kennst Du die alte Weisheit, dass es leicht ist einen Bankkredit zu erhalten, wenn Du viel Geld hast und eigentlich gar keinen Kredit benötigst. So ähnlich verhält es sich auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung, denn natürlich hat die Versicherungsgesellschaft ein Interesse daran, in möglichst wenig Fällen eintreten zu müssen. Zum einen um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, zum anderen aber auch, um die Beiträge für die Versicherten auf einem angemessenen Niveau zu erhalten.
Wenn Du also jung und gesund bist, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Denn jetzt kannst Du auswählen, welche Versicherungsgesellschaft Dir die besten Konditionen bietet. Ein Vergleich lohnt sich hier in jedem Fall, denn gerade bei der kostspieligen BU ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis entscheidend. Vor allem wenn Du statistisch gesehen ein gesunder, zuverlässiger Beitragszahler und kein potenzieller Auszahlungsfall bist.
Der kritische Blick in die Krankenakte
Um den Zustand Deiner körperlichen und geistigen Gesundheit zuverlässig festzustellen, ist eine ausführliche Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss verpflichtend.
Auch hier zeigt sich, dass ein Vertragsabschluss bereits zu Beginn der Ausbildungszeit sinnvoll ist. Denn viele Berufseinsteiger sind bereits in jungen Jahren extrem fordernden Situationen ausgesetzt und nicht jeder bringt eine entsprechende psychische Stabilität mit ins Leben. Vielfach leiden auch vermehrt Studierende aller Fachrichtungen unter typischen Symptomen von Burn-out. Wie auch bei jeder körperlichen Erkrankung ist hier eine professionelle Behandlung angesagt und meistens auch erfolgsversprechend. Dennoch kann eine solche Vorgeschichte sich negativ auf einen geplanten BU-Vertrag auswirken. Im Allgemeinen müssen körperliche Erkrankungen und behandelnde Ärzte aus den vergangenen fünf Jahren ausführlich angegeben werden. Dagegen werden psychische Erkrankungen häufig aus den letzten zehn Jahren abgefragt. Je nach Eintrag, müssen Interessenten dann mit hohen Beiträgen oder schlimmstenfalls mit einer völligen Ablehnung ihres Versicherungsantrags rechnen. Wer schummelt, riskiert seinen Versicherungsschutz.
Anfrage vor Antrag
Wer bereits einmal von einem Versicherungsanbieter in Sachen Berufsunfähigkeit abgelehnt worden ist, hat es auch bei anderen Versicherungsgesellschaften schwer. Damit Du erst gar nicht in diese unangenehme Situation gerätst, solltest Du Dich unabhängig beraten lassen die Versicherung nicht direkt anfragen. Unabhängige Versicherungsexperten können im Vorfeld anhand Deiner Angaben eine (anonymisierte) Risikovoranfrage an verschiedene Gesellschaften stellen. Damit bekommst du verbindliche Angebote und kannst mit Deinen Beratern die richtige Police für dich auswählen. Tipp: Falls Du bedenken wegen möglicher zurückliegender Vorerkrankungen hast, frage offen nach besonderen Angeboten. Manche Gesellschaften bieten Policen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung an. Zum Beispiel direkt nach dem Studium oder der Ausbildung.
Zauderer zahlen drauf
Es spricht also viel dafür, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen. Schließlich weiß man nie so genau, was das Leben bringt. Eines ist jedoch sicher: Im kommenden Jahr werden viele Versicherer ihre Tarife kräftig anheben. Der Grund dafür ist die staatlich angeordnete Absenkung des Garantiezinses zum 31. Dezember 2016.
Der Garantiezins gibt vor, wie hoch die Sparanteile eines Versicherungsvertrags mindestens verzinst werden müssen. Ab dem 1. Januar 2017 sinkt der Garantiezins von derzeit 1,25 Prozent unter die ein-Prozent-Grenze auf 0,9 Prozent. Um die Garantien für die bereits bestehenden Verträge weiter bedienen zu können, müssen dann die Beiträge der Neuverträge angehoben werden. Vorteilhaft also, sich noch den bestehenden Zinssatz und die alten Konditionen zu sichern. Allerdings drängt jetzt die Zeit!
Klarer Kopf für wichtige Themen
Selbst wenn Du in diesem Jahr nicht mehr die günstigeren Konditionen sichern kannst, bleibt der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch weiterhin ein wichtiges Puzzleteil Deiner individuellen Absicherung.
Und wer sich gut abgesichert weiß, hat den Kopf frei für die vielfältigen anderen Themen, die unser Leben bestimmen. Der Erhalt unserer Umwelt und Natur, der Klimaschutz, das Voranbringen sozialer Gerechtigkeit und ethischer Standards. Alle diese Entwicklungen verlaufen nicht isoliert vom wirtschaftlichen Leben, sondern sind ein elementarer Bestandteil davon. Und Banken und Versicherungen sind durchaus relevante Player in diesem Spiel.
Schau also auch bei finanziellen Entscheidungen kritisch hin. Bei Klimafonds kannst Du sicher sein, dass Dein Geld nachhaltig angelegt wird. So profitierst Du nicht nur von fairer und kompetenter Beratung, sondern trägst auch aktiv bei, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.
Fülle unseren einfachen Berufsunfähigkeitsbogen aus und lasse Dir ein kostenloses Angebot erstellen.
![]() |
Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und Twitter. |