Januar 2017 - Klimafonds.de

Sonderkonditionen, Aktionen und wertvolle Tipps zur Optimierung Ihrer nachhaltigen Geldanlage

30. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Kaffee und Tee sind in aller Welt beliebt. Die Muntermacher haben allerdings einen weiten Weg zu uns und werden noch immer vielfach unter ausbeuterischen Verhältnissen geerntet. Erfreulicherweise nimmt das Interesse an fairem Handel stetig zu. Kunden haben mittlerweile in fast allen Geschäften die Möglichkeit, fair gehandelte Produkte zu wählen. Gut, gleichzeitig auch auf Bio-Siegel zu achten.“ ]

 

 

Kaffee oder Tee – ehemalige Luxusgüter haben eine festen Platz in unserem Alltag gefunden.

Mit welchem Getränk hast Du Dich heute Morgen auf den Tag eingestimmt? Mit Kaffee, der unangefochtenen Nummer eins der beliebtesten Heißgetränke in Deutschland? Oder hast du Dich für Tee entschieden? Tee ist das beliebteste Getränk weltweit.

 

Die beiden beliebten Muntermacher Kaffee und Tee sind klassische Kolonialwaren. Das heißt, dass die Rohstoffe für diese Getränke aus fernen Ländern kommen und von dort – durch Handel, vielfach aber durch Eroberung und Kolonialisierung – ihren Weg nach Europa fanden.

 

 

Kaffee und Tee  – vom Luxus zum Alltag

Und die Nachwirkungen des oft unfairen Handels sind noch heute in vielen Ländern schmerzhaft spürbar. Denn obwohl die Weltmarktpreise für Kaffee und Tee in den letzten Jahren gestiegen sind, sind diese Produkte in Europa keine Luxusgüter. Sie zählen zu den alltäglichen Lebensmitteln, die für nahezu alle Konsumenten bezahlbar sind.

 

Dabei machen sich die Kosten für das Rohprodukt nur zum Teil bei den Ladenpreisen für Kaffee und Tee bemerkbar. Der Löwenanteil entfällt auf die Handelsmargen, die Löhne für die Arbeiter in den Anbauländern sind dagegen verschwindend gering.

 

 

Fair Trade: Good News – Bad News

Die gute Nachricht: Generell nimmt das Interesse der Verbraucher an fair gehandelten Produkten zu. Laut einer Studie der Fair Trade-Organisation GEPA interessieren sich Kunden mehr denn je dafür, woher ihre Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Und sie entscheiden sich zunehmend für Produkte aus gerechtem Handel. Durch eine breite Palette an fair gehandelten Produkten – weit über die Klassiker Kaffee und Tee hinaus – und einer verstärkten Präsenz im Handel – vom Bioladen bis hin zum Discounter – treibt sich der faire Handel selbst immer weiter an.

 

Die schlechte – oder auch einfach nur ernüchternde – Nachricht: Obgleich Organisationen wie GEPA nunmehr seit vier Jahrzehnten informieren, aufklären und durch eine breite Basis an ehrenamtlichen Kräften Produkte zu vernünftigen Preisen anbieten, hat fair gehandelter Kaffee noch immer einen verschwindend kleinen Marktanteil von rund 3 Prozent in Deutschland. Fair Trade Produkte – allen voran der beliebte Kaffee – boomen zwar, es ist aber noch viel Luft nach oben.

 

 

Was Du über Kaffee wissen solltest

1. Wirtschaftsfaktor Kaffee

Gemessen am Wert, ist Kaffee die Nummer zwei der am meisten gehandelten Rohstoffe weltweit. Nummer eins ist nach wie vor Erdöl.

 

2. Kaffee-Republik Deutschland

In Deutschland werden durchschnittlich pro Person und Jahr 150 Liter Kaffee getrunken. Damit ist Deutschland auch weltweit der zweitgrößte Importeur für Kaffee. Nur die USA importiert noch mehr.

 

3. Big five – Konzerne statt Kolonialherren

Fast die Hälfte (45 Prozent) des weltweiten Kaffeegeschäfts läuft über nur fünf Konzerne ab, allen voran, der Schweizer Lebensmittelmulti Nestlé.

 

Auf den konventionellen Kaffeeplantagen in Afrika, Süd- und Mittelamerika arbeiten vor allem Kleinbauern, die für die harte Landarbeit nur geringe Löhne erhalten. Die Bewirtschaftung geschieht kaum noch auf dem eigenen Land. Die Arbeiter sind in einer schwachen Verhandlungsposition und abhängig von den großen Kaffeekonzernen. Für ihre harte Arbeit erhalten sie durchschnittlich weniger als 2 Dollar pro Tag. Damit befinden sie sich in einer Falle aus Armut und Ausbeutung.

 

4. Alternative: Fair Trade

Bäuerliche Kooperativen bieten kleinen Kaffeebauern und Landarbeitern einen Ausweg aus der Armutsspirale. Die gezielte Zusammenarbeit wird von politischen und kirchlichen Ein-Welt-Initiativen, Fair Trade-Organisationen und Entwicklungsdiensten gefördert. Diese ermöglichen Kredite, vermitteln Abnehmer für die Ernte und beraten die Kooperativen rechtlich und wirtschaftlich. So können die landwirtschaftlichen Kooperationen eine sichere und gerechte Bezahlung erreichen und langfristig ihren Lebensunterhalt sichern. Hauptsächlich kommt der Kaffee aus fairem Handel aus Honduras, Peru, Mexiko und Tansania.

 

 

 5. Fair und bio – eine gute Kombination für die Umwelt

Fairer Handel ist gut für den Menschen, ökologischer Anbau ist gut für die Umwelt und das Klima. Kaffeeanbau verbraucht viel Wasser und produziert durch Verarbeitung und Transport das klimaschädliche CO2. Neben den ethischen Fragen gilt es beim Anbau von Kaffee auch, die ökologischen Aspekte zu berücksichtigen. Kaffeeplantagen, die auf biologischen Anbau setzen, verwenden keine künstlichen Dünger und Pestizide. Auch wird auf eine biologische Vielfalt im Feld geachtet. Beispielsweise kann durch die gezielte Ansiedlung von schattenspendenden Bäumen die Bewässerung optimiert werden. Bereits rund drei Viertel des fair gehandelten Kaffees war 2015 auch bio-zertifiziert.

 

 

Volle Kanne für fairen Kaffeegenuss

Fair und bio – bei Tee und Kaffee eine perfekte Kombi!

Oft ist es gar nicht so einfach, Dinge in der Welt zu ändern. In Sachen Kaffee hältst Du die Fäden jedoch in der Hand: Entscheide Dich beim Kauf Deines Kaffees für Produkte aus fairem Handel und achte auch hier auf Bio-Ware. Keine Angst vor neuen Sorten – während in den Anfängen des fairen Handels nur wenige – teilweise sehr starke – Sorten angeboten wurden, hält der faire Handel heute Kaffee für jeden Geschmack bereit. Wenn Du unterwegs viel Kaffee trinkst, achte auch auf faire Angebote. Viele Coffee-Shops bieten auch Fair Trade-Kaffee an. Wenn Du nicht fündig wirst, kannst Du nachfragen oder Dir Deinen Kaffee von zu Hause mitnehmen.

 

 

Lieber Tea-Time als Kaffeeklatsch?

Zwar ist Kaffee in Deutschland noch beliebter als Wasser und Bier, dennoch hat auch Tee hier viele Freunde. Besonders gefragt sind – neben dem klassischen Schwarztee – auch seit Jahren grüner und weißer Tee, sowie der südamerikanische Mate und der chinesische Olong.

 

Kenner und Liebhaber mögen sich über die Feinheiten streiten und die geschmacklichen und ästhetischen Unterschiede zwischen Tee und Kaffee beschwören – wenn es um Anbau, Transport, Bezahlung der Erntearbeiter und Gewinnmargen der Produzenten geht, ist der Unterschied zwischen Kaffee und Tee nur noch gering.

 

 

Was Du über Tee wissen solltest

 1. Weltweites Tee-Oligopol

Die Vielfalt an Tees ist erschlagend. Ein nahezu unüberschaubares Angebot an unterschiedlichen Geschmackrichtungen und Zusammenstellungen, aber auch ohne diese vielfältigen Variationen ist die Teepflanze selbst bereits für 3.000 unterschiedliche Teesorten verantwortlich. Dieser Angebotsauswahl steht eine ernüchternd kleine Marktmacht gegenüber: Lediglich drei multinationale Konzerne beherrschen den internationalen Tee-Markt.

 

Die Folgen für die Arbeiter auf den Teefeldern ähneln denen der Kaffeebauern. Auch im Tee-Markt herrscht ein ausbeuterischer Preisdruck in Sachen Arbeitskraft. Die Löhne liegen auf den Teefeldern Asiens und Afrikas häufig unterhalb des durchschnittlichen Lohnniveaus des Landes. Entsprechend können die Erntearbeiter kaum ihre Existenz sichern.

 

Auch in diesem Bereich sind Fair Trade-Organisationen aktiv, um Tee-Kooperativen zu stärken und sich für bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne einzusetzen.

 

 

Gift im Tee – Ein Klassiker, leider nicht nur im Krimi

Giftmord ist ein Klassiker der Todesarten englischer Kriminalromane. Allerdings befindet sich viel häufiger Gift in den Teetassen als vermutet. Und auch wenn die Dosis nicht gleich tödlich wirkt, so sind doch die hohen Pestizidrückstände die regelmäßig in vielen Teesorten nachgewiesen werden keineswegs gesundheitsförderlich. Weder für den Teetrinker, noch für den Erntearbeiter.

 

Tee ist ein einträgliches Geschäft. Durch den massiven Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf den Tee-Plantagen in Afrika, Süd- und Mittelamerika sollen Ernte-Einbußen vermieden werden. Dass damit auch der Boden langfristig geschädigt wird und Pestizid-Rückstände im Endprodukt landen, wird dabei billigend in Kauf genommen. Keine zu unterschätzende Gefahr, denn Pestizide stehen im Verdacht, für Krebserkrankungen, Wachstumsstörungen und Missbildungen verantwortlich zu sein. Die Konsequenz liegt auf der Hand. Bei Tee solltest Du unbedingt auf Bio-Ware achten – und natürlich auch auf das Fair Trade-Siegel.

 

 

Fair handeln, fair genießen

Wenn Du Dich für Produkte aus fairem Handel entscheidest, setzt Du den Hebel genau an der richtigen Stelle an: Du bewirkst etwas durch Deinen Konsum und damit auch durch Dein Geld.

 

Diesen wirkungsvollen Hebel kannst du nicht nur bei Deinen Einkäufen ansetzen, sondern auch bei Deinen Geldanlagen. Klimafonds, erfahrener und unabhängiger Anbieter nachhaltiger Geldanlagen hat für Dich ein breites Angebot an fairen und klimafreundlichen Investments. So kannst Du sicher gehen, dass Dein Geld nicht in Ländern und Unternehmen angelegt wird, die Krieg, Ausbeutung, Kinderarbeit, Zerstörung der Umwelt und des Klimas in Kauf nehmen.

 

Sei ein Teil der positiven Veränderung und informiere Dich. Am einfachsten geht es mit dem Klimafonds Fragebogen.

 

 

 

Carmen SW300_300 Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.

 

 

 



26. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Die Windbeteiligung Leonidas XVIII wurde im letzten Jahr erfolgreich platziert. Nun hat Leonidas mit dem Kauf von zwei Windparks in Frankreich auch die Investitionsphase zügig abgeschlossen. Während Anleger von guten Erträgen profitieren, kommen Umwelt und Klima der gezielte Ausbau von Windkraftanlagen zugute.“ ]

 

 

Kauf von 2 französischen Windparks. Leonidas XVIII beendet die Investitionsphase.

Die Leonidas Associates AG aus dem mittelfränkischen Kalchreuth ist seit 2005 ein erfahrener Anbieter nachhaltiger Geldanlagen für institutionelle Anleger. Seit 2008 stehen Geldanlagen von Leonidas auch privaten Investoren zur Verfügung.

 

In den letzten Jahren konnte sich das Familienunternehmen Leonidas als Spezialist für Beteiligungen im Bereich der Windenergie einen Namen machen.

 

Die letzte erfolgreiche Windbeteiligung Leonidas XVIII kam im Februar 2016 auf den Markt. Die Zeichnungsfrist endete am 30. Juni 2016. Mit arbeitstäglich rund 300.000 Euro an Anlagegeldern erreichte die Beteiligung rasch ihr Ziel: die Einwerbung von Eigenkapital in Höhe von 10,4 Millionen Euro. Nach dieser kurzen Platzierungsphase hat Leonidas mit dem Kauf von zwei Windparks in Frankreich die Investitionsphase seiner achten Windbeteiligung bereits Ende des Jahres 2016 abgeschlossen. Leonidas führt mit der jüngsten Windbeteiligung sein bewährtes Konzept fort und verbindet eine hohe Investitionsquote mit einer steuerlich vorteilhaften Behandlung der Ausschüttungen.

 

 

Windenergie ist in Frankreich im Kommen

Obwohl die Kernenergie in Frankreich noch immer einen höheren Stellenwert genießt als in Deutschland, weht auch bei unseren westlichen Nachbarn mittlerweile ein neuer Wind. Derzeit bezieht Frankreich noch rund 75 Prozent seines Stroms aus Atomkraftwerken. Das Land ist jedoch auch gefordert, EU-Ziele umzusetzen und die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen weiter auszubauen. Das 2015 verabschiedete Energiewende-Gesetz steckt den wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmen für den Ausbau der Windenergie der „Grande Nation“.

 

Die Regierung plant den Ausbau der französischen Windenergie mit einer Gesamtleistung von 25.000 Megawatt bis 2020. Der Rückhalt für diese Entwicklung ist in der Bevölkerung hoch. Rund 95 Prozent befürwortet den Ausbau der „Éoliennes“, so der französische Begriff für Windkraftanlagen. Entsprechend konnten Windkraftanlagen im vergangenen Jahr einen rasanten Zuwachs von rund 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen.

 

 

Windenergie – Win-win für Umwelt, Verbraucher und Investoren

Da der französische Staat die Preise für den Strom aus Windkraftanlagen garantiert, profitieren Anleger von der soliden Wertentwicklung und attraktiven Erträgen der Leonidas Windbeteiligung.  Aktuell liegt der Einspeisetarif bei rund 8 Cent pro Kilowattstunde Strom. Dieser Tarif ist für laufende Anlagen in den kommenden 15 Jahre sicher, hinzu kommt, dass Frankreich die Höhe der Einspeisevergütung jährlich der Inflation anpasst.

 

Doch nicht nur die Anleger profitieren von den französischen Windkraftanlagen. Auch die Stromkunden werden auf längere Sicht Vorteile aus der Windkraft ziehen können, denn Wind weht zuverlässig und kostengünstig.

 

Der Ausbau der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien kommt auch ganz klar Umwelt und Klima zugute. Schließlich wird bei Strom aus Windkraftanlagen kein klimaschädliches CO2 ausgestoßen.

 

 

Leonidas baut seinen Marktanteil aus

Windkraft löst zunehmend die konventionelle Stromerzeugung ab.

Die Leonidas AG gehört in Frankreich zu den größten Investoren in Sachen Windenergie. Dabei nutzt Leonidas sein langjähriges Know-how aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, das sowohl finanzielle als auch technologische Aspekte umfasst. Aufbauend auf gewachsenen Erfahrungen, einem Experten-Netzwerk sowie Kooperationspartnern im Markt, ist das Unternehmen in der Lage, die passenden Investments zu finden und aufzubauen.

 

Das ist Leonidas bereits 2014 mit vier fertiggestellten französischen Windparks gelungen. Die dortigen Windkraftanlagen liefern eine Gesamtleistung von 84 Megawatt. Damit hielt Leonidas bereits vor der Investitionsphase von Leonidas XVIII einen Marktanteil von 8 Prozent im französischen Windmarkt. Diesen Anteil baut Leonidas mit den neu getätigten Investitionen weiter aus und entwickelt die Windkraftbeteiligung Leonidas XVIII positiv für seine Investoren weiter.

 

 

1. Investition: Windpark Pays-JuséenWindenergie aus dem Burgund

Leonidas XVIII hat 2016 den Windpark Pays-Juséen gekauft. Die Anlage befindet sich im Binnenland im Burgund in Grenznähe zur Region Champagne-Ardenne. Verkäufer war die Projektentwicklungsgesellschaft Global Wind Power, die als Generalunternehmer und Spezialist für Windprojekte die Anlage aufgebaut hat.

 

Der Windpark Pays-Juséen nutzt die Technologie des renommierten Anlagenbauers Vestas Wind Systems. Der Windspezialist aus Dänemark entwickelt bereits 1979 Anlagen und hat sich als eines der führenden Unternehmen weltweit in diesem Bereich etabliert. In Europa ist die börsennotierte Vestas die Nummer eins in Sachen Windenergie. Und das mit einigem Recht, denn Vestas verfügt über eine umfassende Expertise und hat mit insgesamt 26 Niederlassungen weltweit über 55.000 Windkraftanlagen in insgesamt 75 Ländern aufgebaut.

 

In Pays-Juséen werden acht Vesta-Turbinen des Typs V110 2.0 MW eingesetzt, die über eine Leistungsfähigkeit von 16 Megawatt verfügen. Insgesamt soll die Anlage jährlich 36 Gigawattstunden Strom liefern. Das Projekt hat einen garantierten Einspeisetarif von 8,254 Cent pro Kilowattstunde Strom.

 

 

 2. Investition: Windpark Valbin – Windenergie aus der Region Champagne-Ardenne

Kurz nach der ersten Investition Ende 2016 konnte die Beteiligungsgesellschaft Leonidas Associates XVIII die Windkraftanlage Valbin kaufen und damit seine Investitionsphase erfolgreich abschließen.

 

Valbin befindet sich rund 150 Kilometer süd-östlich von Paris in der Champagne-Ardenne. Der Windpark Valbin baut auf acht Turbinen des Typs V117 2.4 MW der deutschen Firma Nordex.

 

Nordex zählt zu den technologischen Pionieren der Windenergienutzung und beschäftigt sich seit 1985 mit der Entwicklung von Windkraftanlagen. Der Windpark Valbin verfügt über eine Gesamtleistung von 19,2 Megawatt. Der Stromertrag soll jährlich bei rund 45 Gigawattstunden Strom liegen. Der garantierte Einspeisetarif für diese Anlage liegt von 8,097 Cent pro Kilowattstunde Strom.

 

 

Klimafreundlich investieren 

Die rasche und positive Entwicklung der Windkraftbeteiligung Leonidas XVIII zeigt, dass klimafreundliche Investments sich für alle Beteiligten auszahlen.

 

Windenergie bringt also sowohl finanziellen als auch ökologischen Nutzen. Wenn Du auch frischen Wind in Deine Finanzen bringen willst, bist Du bei den erfahrenen Beratern von Klimafonds an der richtigen Adresse. Mit rund 300 ethischen und ökologischen Geldanlagen, findest Du bei Klimafonds schnell die passende Finanzanlage für Dich. Am leichtesten geht es mit unserem einfachen Fragebogen.

 

 

los-gehts

 

 

 Gerd SW300x300 Gerd Junker, Klimafonds-Experte: Die Welt ist extrem komplex. Sinnvolle Geldanlagen können jedoch einfach sein. Bei Klimafonds finden wir die passende Lösung für Eure Bedürfnisse. Mehr Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.

 

 

 



23. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Smartphones haben erfolgreich einen festen Platz in unserem Alltag eingenommen. Die praktischen und vielseitigen Geräte haben aber auch eine Schattenseite: Für ihre Herstellung werden seltene Metalle und Mineralien benötigt. Um diese zu beschaffen, werden brutale Kriege geführt. Dagegen helfen eine lange Nutzung der Smartphones, die Devise „reparieren statt wegwerfen“ und die bewusste Wahl nachhaltiger Modelle.“ ]

 

 

Erfolgsgeschichte Smartphone – Mobiles Internet und unzählige Anwendungen!

Smartphones sind die Erfolgsgeschichte des Jahrhunderts. Als Wegbereiter dienten die herkömmlichen Handys. Durch die Möglichkeit, das Internet jederzeit unterwegs zu nutzen sowie den Zugriff auf vielfältige Apps und ein großes Display, haben Smartphones einen festen Platz in unserem Leben gefunden.

 

Smartphones sind praktisch – telefonieren, Nachrichten versenden, navigieren, Musik hören, fotografieren und filmen, Notizen machen, im Internet surfen, spielen – mit nahezu unendlich viele Funktionen vereinigt in einem kleinen und leichten Gerät, erleichtert und bereichert das Smartphone unseren Alltag. Sicher kannst Du Dir kaum noch ein Leben ohne Smartphone vorstellen – denn die Freiheiten, die Dir das Gerät ermöglicht, sind einfach überzeugend.

 

 

Neue Technologien – neue Gefahren

Wie jede neue Technologie steht aber auch das Smartphone durchaus in der Kritik. Ältere Menschen beobachten die Entwicklung misstrauisch und halten jüngere oft für schlichtweg „handysüchtig“. Datenschützer sehen Gefahren durch ungesicherte Netze und die Weitergabe von Nutzungs- und Bewegungsprofilen. Darüber hinaus sind auch gesundheitliche Aspekte in der Diskussion. Schließlich stehen Mobiltelefone auch wegen ihrer Strahlungswerte in der Kritik, denn ein gesteigertes Krebsrisiko durch Handystrahlung ist nicht ausgeschlossen.

 

Vielen dieser Faktoren kannst Du individuell begegnen, etwa durch eine vernünftige Nutzung, gute Sicherheitseinstellungen und die Nutzung von Kopfhörern.

 

Deinem direkten Einfluss entzieht sich allerdings ein besonders wichtiger Kritikpunkt: Die Herstellung von Smartphones verbraucht eine große Menge an Ressourcen und ist Ursache für brutale Kriege in Afrika. Denn dort tobt ein blutiger Kampf um seltene Metalle und Mineralien, die für die Handyherstellung wichtig sind. Allen voran das mittlerweile schon als „Konfliktmetall“ bezeichnete Coltan.

 

 

Die „inneren Werte“ des Smartphones: Coltan und Seltene Erden

Handys und Smartphones sind kein billiges Vergnügen. Neben den hohen Gewinnmargen, den Kosten für Herstellung, Vertrieb und Marketing, spielen hier auch die Kosten der Materialien eine wichtige Rolle, denn die Geräte enthalten Edelmetalle, wie Platin, Gold und Kupfer. Außerdem Seltene Erden und das wertvolle Coltan.

 

Durch den Abbau von Coltan und Seltenen Erden verursachen Smartphones, aber auch herkömmliche Handys, enorme Schäden an der Natur und zerstören das Leben der Menschen in den Abbauregionen der begehrten Rohstoffe.

 

Coltan wird heute fast ausschließlich in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut. Der Kongo gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und das ändert sich leider auch nicht durch die Vorkommen des begehrten Rohstoffs Coltan. Von den Bodenschätzen profitiert nicht die Bevölkerung nicht. Im Gegenteil, sie ist Opfer der grausamen Kämpfe unterschiedlicher Gruppen und Warlords im Land, die versuchen, die Minen im Land unter ihre Kontrolle zu bringen.

 

Alternative Smartphone-Produzenten verzichten daher komplett auf Coltan. Menschenrechtsvereinigungen fordern konventionelle Produzenten verstärkt auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen und mehr Einfluss auf die Zulieferer zu nehmen.

 

Vor einigen Jahren erschütterten Berichte von einer ganzen Selbstmordserie die Welt: Bei einem chinesischen Produzenten von Smartphones waren Mitarbeiter durch die enorme Arbeitsbelastung so verzweifelt, dass sie keinen anderen Ausweg mehr sahen. Was sich seit dem bei den Zulieferbetrieben geändert hat, ist nicht völlig klar. Sicher ist jedoch, dass China in den letzten Jahren seine Marktposition im Bereich der Handys und Smartphones weiter ausbauen konnte. Beigetragen haben dazu nicht nur billige Arbeitskräfte, sondern auch Rohstoffvorkommen im eigenen Land. Mehr als 50 Prozent der wertvollen Seltenen Erden werden in der Nähe der Wüste Gobi abgebaut. Dabei werden Gesteinsschichten aufgebohrt und die Metalle chemisch ausgewaschen. Eine Gefahr für das Trinkwasser in den angrenzenden Regionen, denn die Rückstände des Abbaus sind hochgiftig und radioaktiv.

 

 

Ex und Hopp? – Handys entwickeln sich zum Wegwerfartikel

Nicht gleich austauschen – eine Reparatur lohnt sich in vielen Fällen.

Im Allgemeinen subventioniert Dir Dein Mobilfunkanbieter alle zwei Jahre mit der Vertragsverlängerung ein neues Gerät. Und die meisten von uns greifen auch gerne zu, schließlich hat sich in den letzten zwei Jahren sehr viel in Sachen Leistungsfähigkeit und Design getan – oder?

Entsprechend dieser Entwicklung, werden Smartphones in Deutschland mittlerweile durchschnittlich nur noch knapp zwei Jahre lang genutzt. Die noch intakten Modelle, die nicht mehr hundertprozentig state-of-the-art sind, werden versteigert oder entsorgt. Selbst eingefleischte Fashionistas tragen mittlerweile länger ihre Kleidung als ihr Smartphone.

 

 

5 Tipps für etwas mehr Nachhaltigkeit

Sicher willst Du – genau wie kaum ein Smartphone-Nutzer – Krieg, Ausbeutung und Umweltzerstörung unterstützen. Auch wenn Du auf die globale Entwicklung persönlich nur einen indirekten Einfluss nehmen kannst, solltest Du gegen die enorme Ressourcenverschwendung, den Raubbau an der Natur und die Ausbeutung der Arbeiter bei der Smartphone-Produktion etwas tun. 5  Tipps helfen Dir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei der Handy-Nutzung.

 

 

Tipp 1: Tanz aus der Reihe und behalte Dein Smartphone

Der Tipp ist einfach umzusetzen und dennoch spektakulär: Behalte Dein Smartphone über die üblichen zwei Jahre hinaus. Ein Vorteil für die Umwelt: Alles, was du langfristig nutzt, schont Ressourcen. Zwei Vorteile für Dich: Du sparst zum einen Geld, denn Du hast keine Zuzahlung, die bei Deinem neuen – zwar verbilligten, aber nicht kostenlosen – Smartphone angefallen wäre. Zum anderen sparst Du Zeit – eines der wertvollsten Güter überhaupt. Schließlich musst Du jetzt nicht nach den neuesten Modellen surfen und unzählige Besprechungen zu den Vor- und Nachteilen lesen.

 

 

Tipp 2: Second Hand ist erste Wahl

Sicher beherzigen nicht alle Kunden unseren ersten Tipp. Das hat zur Folge, dass regelmäßig noch funktionstüchtige und hochwertige Handys und Smartphones gebraucht zu kaufen sind. Wenn du also doch ein neues Gerät benötigst, schau Dich auf den einschlägigen Verkaufsplattformen um. Denn Second Hand ist bei technischen Geräten oft noch erste Wahl. Zwei Vorteile für die Umwelt: Ressourcen werden geschont und Elektroschrott vermieden. Dein Vorteil: Du sparst viel Geld.

 

 

Tipp 3: Alternative Anbieter

Wenn Du nicht auf ein ladenneues Smartphone verzichten willst, solltest Du Dir auch die Alternativen im Markt ansehen. Seit 2013 produziert die niederländische Fairphone B.V. Smartphones und setzt dabei auf ethische und ökologische Nachhaltigkeitskriterien um. Das jüngste Modell, Fairphone 2, hat in der Fachwelt gute Kritiken erhalten. Das Gerät ist zudem modular aufgebaut und leicht zu reparieren.

 

Noch recht neu im Markt ist das Shiftphone der deutschen SHIFT GmbH. Das Familienunternehmen produziert nachhaltige Smartphones und Notebooks und verzichtet völlig auf das Konfliktmetall Coltan.

 

 

Tipp 4 – Fast wie neu: Reparatur!

Fast jedem ist es schon einmal passiert – ein Schaden am Display des Smartphones – einer der häufigsten Blessuren am Gerät. Handelt es sich nur um eine kleine Macke, kannst Du den Schaden einfach ignorieren. Aber wenn der gesamte Bildschirm betroffen ist, musst Du handeln. In jedem Fall ist eine Reparatur nachhaltiger als ein Austausch des Gerätes. Das gilt übrigens nicht nur für das Display!

 

Wenn wirklich nichts mehr zu machen ist, gehört das Handy nicht in die Abfalltonne. Als Elektroaltgerät muss es entsprechend entsorgt werden und kann teilweise wiederverwertet werden. Allerdings liegt die Recyclingquote von Elektronikgeräten weltweit noch unter 20 Prozent.

 

 

Tipp 5: Auch die eigenen Ressourcen schonen

Ein bewusster Umgang mit Smartphone, Handy & Co. schont die Ressourcen unserer Welt, aber auch Deine ganz persönlichen finanziellen Ressourcen. Denn wer den Verführungen widersteht, immer das neuste Smartphone-Modell besitzen zu müssen, spart in jedem Fall. Eine gute Gelegenheit das eingesparte Geld weiter in Deinem Sinne zu nutzen sind nachhaltige Geldanlagen.

 

Bei Klimafonds findest Du Geldanlagen, mit denen du Unternehmen, Technologien und Staaten unterstützt, die mit Krieg, Ausbeutung und Umweltzerstörung nichts zu tun haben.

 

Finde Deine ethische und ökologische Geldanlage und fülle den einfachen Fragebogen aus.

 

 

Carmen SW300_300 Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.

 

 



19. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: In der kalten Jahreszeit ist es zu Hause am gemütlichsten. Allerdings kann eine hohe Energieabrechnung die Folge eines ausgedehnten Winter-Cocoonings sein. Wie Du Energie sparst und es dennoch warm und gemütlich hast, verraten Dir die folgenden Tipps.“ ]

 

 

Energie sparen ist nicht nur etwas für extrem Abgehärtete.

In dieser Woche herrscht Dauerfrost in großen Teilen Deutschlands. Lediglich die norddeutschen Küstenregionen können die 1-Grad Celsius-Marke überschreiten. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen + 1 und – 7 Grad Celsius. Gegen Ende der Woche sollen die Temperaturen weiter in den zweistelligen Minusbereich sinken. Die gefühlten Temperaturen liegen deutlich tiefer. Verantwortlich dafür ist ein kräftiger Wind.

 

Hin und hergerissen zwischen „Winter Wonderland“, grippalem Infekt und kalten Füßen wünschst Du Dir sicher dieser Tage nur eins: Einfach gemütlich zu Hause bleiben – dort wo es warm und kuschelig ist – Cocooning – einigeln – auf den Frühling warten.

 

In der kalten und dunklen Jahreszeit sinken Thermometer und teilweise auch die gute Laune, dagegen steigt der heimische Energieverbrauch ordentlich an. Besonders ärgerlich, denn in diesem Jahr müssen viele Kunden auch ohne Mehrverbrauch mit höheren Stromkosten rechnen. Verantwortlich dafür ist die steigende Ökostrom-Umlage, die unabhängig von der Stromerzeugung erhoben wird.

 

Damit Dir die aktuellen Temperaturen keine zu allzu hohe Strom- und Heizkostenabrechnung bescheren, haben wir 5 coole Tipps zum Energiesparen zusammengestellt.

 

 

1. Tipp – Freiheit für den Heizkörper

Sicher ist eine konventionelle Heizung nicht gerade das Nonplusultra der modernen Raumgestaltung. Aber gerade wenn die Technik stimmt, zum Beispiel im einer modernen Gasheizung, ist die klassische Heizung weiterhin häufig anzutreffen und sinnvoll. Dennoch ist es keine gute Idee, den Heizkörper zu verstecken. Wenn eine Kommode oder ein Sofa vor der Heizquelle stehen oder dicke Vorhänge die Heizung verdecken, werden zwar die Möbel schön warm, nicht aber Deine Räume. Bis hier die warme Luft angekommen ist, wurde viel Energie benötigt. Ein freier Heizkörper lässt die warme Luft ungehindert im Zimmer zirkulieren.

 

Und wie sieht es auf der anderen Seite der Heizung aus, an der Wand? Viele Heizungen befinden sich unterhalb der Fenster und damit an einer Außenwand des Gebäudes. Wenn die Hauswand nicht ausreichend isoliert ist, geht hier viel Energie verloren. Abhilfe kannst Du mit einer Dämmmatte aus dem Baumarkt schaffen. Eine kleine Anschaffung, die sich schnell rechnet.

 

 

2. Tipp – Finde die richtige Zimmertemperatur

Wer von draußen in die Wohnung kommt, klagt im Winter selten über mangelnde Wärme. Wer aber zu Hause über mehrere Stunden am Schreibtisch oder auf dem Sofa sitzt, verliert schnell das Gefühl für die angemessene Zimmertemperatur. 20 Grad Celsius sind eine gute Wohlfühltemperatur in genutzten Räumen. Wenn Dir das zu kühl ist, schaffen Pullover und dicke Socken günstig Abhilfe. Wenn Du die Zimmertemperatur konsequent im Blick behältst lohnt sich das durchaus: Eine Absenkung um bereits ein Grad bewirkt eine Heizkostenersparnis von bis zu 6 Prozent.

 

Sei aber nicht zu ehrgeizig beim Energiesparen, denn jetzt zu Hause – dick eingemummelt – die Heizung komplett zurückzudrehen, kann teuer werden. Wenn Du die Wohnung wieder aufheizen willst, verbrauchst Du in den ausgekühlten Räumen schnell mehr Energie als Du zuvor eingespart hast. Auch wenn die Räume wenig genutzt werden, sollte die Zimmertemperatur nicht niedriger ausfallen als 15 Grad Celsius.

 

Am einfachsten ist es wenn Du über moderne Regler und Heizthermostate verfügst. Dann kannst Du die jeweilige Zimmertemperatur bereits im Vorfeld programmieren und Dich beim nach Hause kommen über angenehme Wärme freuen.

 

Sparen ist für viele Menschen eine emotionale Angelegenheit, häufig ist es schwer einzuschätzen, ob wirklich etwas eingespart wurde oder ob nur das Gefühl von Einschränkung besteht. Schaffe Dir eine solide Faktenplattform, schreibe regelmäßig Zählerstände auf und sammele die Abrechnungen Deines Energieversorgers. So behältst Du den Überblick. Wieviel Energie ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht, kannst Du im bundesweiten Heizspiegel nachlesen. So siehst Du, wie Dein Verbrauch im Vergleich ausfällt und kannst Einsparpotenziale besser ermitteln.

 

 

3. Tipp – Tür zu, es zieht!

Gekippte Fenster im Winter treiben die Heizkosten in die Höhe.

Türen und Fenster sind kritische Punkte, an denen die Wärme schnell entweichen kann. Eine simple Regel lautet daher: Warme Luft im Zimmer behalten und die Zimmertüre schließen. Wenn du Rollläden an den Fenstern hast, dann nutze sie jetzt konsequent, denn diese isolieren zusätzlich. Schau Dir auch die Fensterrahmen und Dichtungen genau an und bringe mögliche Schäden in Ordnung. So bleibt die kalte Luft draußen und Du sparst unnötige Heizkosten.

 

Natürlich müssen Deine Zimmer auch im Winter gelüftet werden. Optimal ist dabei eine regelmäßige Stoßlüftung. Also die Heizung runterdrehen und die Fenster weit öffnen. Die kurze und regelmäßige Lüftung bringt frische Luft in die Zimmer ohne die Wände und die Einrichtung übermäßig auszukühlen. Anschließend bringst du die Heizung wieder in die richtige Einstellung. So hast Du einen guten Luftaustausch und beugst der gesundheitsgefährdenden Schimmelbildung vor.

 

 

4. Tipp – Beleuchtung

Während die Weihnachtszeit noch mit Festbeleuchtung in den Städten und Häusern die winterliche Dunkelheit erträglich machte, bringt der Januar viel traurige Dunkelheit mit sich. Ein helles Heim schafft entsprechend einen Gegenakzent. Wenn Du zu Hause auf energiesparende Beleuchtung, wie beispielsweise Energiesparlampen oder LEDs setzt, bleibt Deine Stromrechnung moderat. Einfachster Tipp: Wenn Du einen Raum verlässt, schalte das Licht aus

 

 

5. Tipp – Gemütliche Mahlzeiten

Auch nach Weihnachten hält die Tendenz an: An dunklen und kalten Tagen wird mehr gegessen als sonst. Kein Wunder, denn heiße Suppen, Ofengerichte oder ein geselliges Fondue sind echte Soulfoods und vertreiben den Winterblues und die Kälte gleichermaßen. Entsprechend befinden sich Backofen und andere Elektroräte häufiger als sonst im Einsatz.

 

Denke also auch jetzt an die allgemeingültigen Energiesparregeln in der Küche: Nutze energiesparende Geräte, schalte beim Kochen den Herd rechtzeitig aus und nutze die Restwärme, heize den Backofen nicht unnötig vor – und genieße die Mahlzeit.

 

Tipps für die passende Getränkeauswahl findest du hier. Noch etwas Süßes zum Dessert? – Schokolade macht nicht nur im Winter glücklich. Achte beim Einkauf jedoch auf Ware mit dem Fair Trade-Siegel. Wenn Du den Anbau von klimafreundlicher und fairer Schokolade aktiv unterstützen willst, ist die Beteiligung an einem KakaoWald eine interessante Investitionsmöglichkeit für Dich.

 

 

Energie sparen und das Klima schützen

Energie sparen ist nicht nur gut für Deine Haushaltskasse. Ein bewusster Umgang mit Strom und Heizenergie schont auch die Umwelt und das Klima.

 

Energieverbrauch und Energieeffizienz bleiben angesichts der weltweiten Klimakrise wichtige Themen, die Du mit Deinem Geld mit beeinflussen kannst.

 

Klimafonds hilft Dir dabei, Dein Geld so anzulegen, dass es in Unternehmen und Staaten fließt, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.

 

Fülle den einfachen Fragebogen aus und finde bei Klimafonds Deine klimafreundliche Geldanlage.

 

 

 Gerd SW300x300 Gerd Junker, Klimafonds-Experte: Die Welt ist extrem komplex. Sinnvolle Geldanlagen können jedoch einfach sein. Bei Klimafonds finden wir die passende Lösung für Eure Bedürfnisse. Mehr Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.

 

 



16. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist für viele Arbeitnehmer eine interessante Möglichkeit, einen Teil des Gehaltes steuerfrei und sozialabgabenfrei für später anzusparen. Damit spart auch der Arbeitgeber einen Teil der Lohnnebenkosten ein. Es gibt ein generelles Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge. Wer an die eigene Zukunft denkt, sollte auch Umwelt und Klima nicht vergessen. Daher sind nachhaltige Angebote für die bAV, beispielsweise grüne Direktversicherungen, eine gute Option.“ ]

 

 

Eine betriebliche Altersvorsorge kann sich schnell rechnen.

Die Renten sind längst nicht mehr sicher. Schon in jungen Jahren für später vorzusorgen, ist dringend angesagt. Auch wenn der Eintritt in den Ruhestand mittlerweile eher später als früher geschieht. Entsprechend halten Finanzdienstleister und Versicherer eine breite Palette an Angeboten für eine private Altersvorsorge  für Dich bereit. Eine ausgezeichnete und einfache Möglichkeit Deine Altersvorsorge zu optimieren, bietet Dir eine betriebliche Altersvorsorge. Dafür kannst du bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) für Deine Altersvorsorge anlegen (in 2017: 3.048 Euro pro Jahr maximal).

 

Positiv für Dich: Diese Art der Altersvorsorge bietet Dir direkt einen Vorteil, auf den Du nicht erst bis zum Ruhestand warten musst. Denn die Summe, die du ansparst, ist steuerfrei. Darüber hinaus muss auf diese Summe auch keine Sozialabgaben wie Arbeitslosen oder Rentenversicherungsbeiträge geleistet werden. Wenn Du Dich für eine bAV entscheidest, kann sich auch Dein Arbeitgeber freuen, denn er spart den Arbeitgeberanteil der Sozialabgaben auf den Sparbetrag, der bei einer regulären Gehaltsauszahlung abgeführt werden müsste.

 

 

Betriebliche Altersvorsorge – Dein gutes Recht

Eine betriebliche Altersvorsorge kann jeder Arbeitnehmer in Anspruch nehmen, das ist seit 2002 gesetzlich geregelt. Nicht verwechseln solltest du jedoch die bAV mit einer Betriebsrente. Betriebsrenten wurden früher von großen Unternehmen gezahlt und haben heute eher Seltenheitswert. Für eine moderne bAV bietet Dir Dein Arbeitgeber entsprechende Altersvorsorgeprodukte an und vermittelt Dir einen Anbieter. Wenn Du eine betriebliche Altersvorsorge abschließt, wird ein Teil Deines Gehaltes in einen Rentenanspruch umgewandelt und wandert in eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine entsprechende Versicherung.

 

 

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine sichere Bank

Gerade in Sachen Altersvorsorge herrscht oft eine große Verunsicherung darüber, wie das Geld für den Ruhestand sicher angelegt werden kann. Die gute Nachricht: Eine betriebliche Altersvorsorge ist eine sichere Bank, denn die direkte Einzahlung aus Deinem Bruttogehalt wird konkurssicher (im Konkursfall würde die Sicherungseinrichtung Protektor einspringen) angelegt und die spätere Auszahlungssumme ist entsprechend garantiert. Darüber hinaus kannst Du meist mit einer Zusatzrendite rechnen.

 

Im Gegensatz zur eingangs erwähnten Betriebsrente von früher, ist die betriebliche Altersvorsorge nicht an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden. Das wäre auch gerade für jüngere Arbeitnehmer, die sich in der Regel durch einen Unternehmenswechsel verbessern, nicht mehr praxistauglich. Wenn du also bei einem neuen Arbeitgeber anfängst, überträgst du Deine bisherige bAV  in das Vorsorgesystem Deiner neuen Firma.

 

Selbst wenn es einmal nicht gut für Dich laufen sollte, musst Du die Entgeltumwandlung in eine bAV nicht bereuen, die abgeschlossene betriebliche Altersvorsorge wird auch bei Bezug von Hartz IV-Leistungen nicht angerührt.

 

 

Renteneintritt – ein neuer Lebensabschnitt

Gerade in jungen Jahren scheint der Renteneintritt ein Termin in unerreichbar weiter Ferne zu sein. Und die meisten von uns haben es auch gar nicht so eilig. Schließlich besteht das Leben zwischen Schulzeit und Ruhestand nicht nur aus Arbeit, sondern auch aus vielfältigen und aufregenden Erfahrungen im Leben, mit der Familie und in der Partnerschaft. Aber eines Tages wird es wirklich so weit sein. Dein Arbeitsleben ist beendet und du kannst in neugierig und hoffentlich noch mit guter Gesundheit einem ganz neuen Lebensabschnitt entgegenblicken.

 

In Sachen betrieblicher Altersvorsorge ist dann der Zahltag gekommen. Entweder immer wiederkehrend monatlich oder Du lässt Dir den kompletten Betrag einmalig auszahlen. Eine Entscheidung, die Du von Deinen Plänen und Deiner finanziellen Gesamtsituation abhängig machen solltest. Wie auch immer Du Dich entscheidest, jetzt musst Du die angesparte bAV versteuern und Sozialabgaben abführen. Klingt nach einer bösen Überraschung, ist aber meist nur halb so schlimm, denn durch Dein jetzt geringeres Einkommen fällt die nachträgliche Versteuerung auch geringer aus oder entfällt komplett. Außerdem hat dir die Steuerfreiheit vorher mehr Sparkapital beschert, das sich während der langen Laufzeit mit Zins und Zinseszins mehren konnte.

 

 

Als Arbeitgeber attraktiv bleiben

Arbeitgeber können sich ihre Mitarbeiter im Allgemeinen aussuchen. Aber wenn sie die richtigen Mitarbeiter gefunden haben, ist es sinnvoll, diese möglichst lange im Unternehmen zu halten. Hinzu kommt, dass gut ausgebildete Fachkräfte in vielen Branchen quasi aussuchen können, bei wem sie arbeiten wollen. Entscheidend ist dann für den Arbeitgeber, welche attraktiven Angebote er seinen Mitarbeitern anbieten kann. Eine solide Altersvorsorge kann hier also einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

 

Daher zahlen einige Arbeitgeber bei der betrieblichen Altersvorsorge rund 20 Prozent auf das angelegte Geld freiwillig zu. Eine attraktive Zusatzleistung, die engagierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden kann. Für den Arbeitgeber eine Zahlung ohne wirkliche Zusatzkosten, denn der Aufschlag lässt sich leicht durch die eingesparten Sozialabgaben ausgleichen.

 

„Geld allein macht nicht glücklich“ – so lautet eine alte – aber nicht minder wahre Weisheit, die auch im Wirtschaftsleben angekommen ist. Gerade junge Mitarbeiter interessieren sich auch vermehrt für Themen rund um den Erhalt des Klimas, den Schutz der Natur und um soziale Gerechtigkeit. Daher sind Arbeitgeber gut beraten, wenn sie eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge anbieten können. Die Entgeltumwandlung geht dann beispielsweise in eine „grüne Rentenversicherung“ oder in andere nachhaltige Finanzprodukte wie in ökologische oder soziale Fonds im Rahmen fondsgebundener Verträge.

 

Damit profitieren Unternehmen von einem positiven Image, Klima, Umwelt und soziale Projekte profitieren durch die nachhaltigen Investments.

 

 

 

Drum prüfe, wer sich bAV bindet …

Arbeitnehmer sollten prüfen, ob sich eine betriebliche Altersvorsorge für sie rentiert.

Eine betriebliche Altersvorsorge ist gerade bei langen Laufzeiten besonders ertragreich. Daher solltest Du so früh wie möglich überlegen, ob für Dich eine betriebliche Altersvorsorge sinnvoll ist. Nur dann nutzt Du das sogenannte 8. Weltwunder – den Zinseszinseffekt.

 

Wenn Dein Arbeitgeber keine zusätzlichen Beiträge zur bAV leistet und du ein durchschnittliches Gehalt beziehst, ist für Dich eine private Vorsorgelösung, die auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, oft sehr viel rentabler.

 

Eine betriebliche Altersvorsorge rechnet sich allerdings auch schon bei kleinen und mittleren Einkommen, wenn der Arbeitnehmer einen zusätzlichen Beitrag zur bAV leistet oder diese sogar vollständig übernimmt. In diesem Falle ist die BAV auch noch für ältere Mitarbeiter eine interessante Möglichkeit, ihre gesetzliche Rente aufzustocken.

 

Wenn Du zu den gut und besser Verdienern zählst, ist die betriebliche Altersvorsorge eine rentable Zusatzversorgung, denn die Abgaben für die gesetzliche Krankenversicherung gelten nur bei einem Bruttojahreseinkommen unterhalb von 50.850 Euro. Wenn Du Dein Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegt, steigen Deine Abgaben nicht weiter an und die bAV ist – auch bei einer höheren Besteuerung – vorteilhaft.

 

 

Zeigemäße Altersvorsorge: Nachhaltige bAV

Nachhaltige Finanzprodukte liegen im Trend und gerade Unternehmen, die zusätzlich zum finanziellen Nutzen auch noch einen ideellen Mehrwert anbieten, können mit motivierten und loyalen Mitarbeitern rechnen. Für eine gute und nachhaltige betriebliche Altersvorsorge ist daher eine kompetente und umfassende Beratung von Finanzprofis wie Klimafonds entscheidend.

 

Abseits von den teilweise in die Jahre gekommenen Standardlösungen der Großkonzerne, bietet Klimafonds zeitgemäße Konzepte für eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge jenseits der Pensionskasse. Eine gute Lösung bieten dabei nachhaltige Direktversicherungen, wie beispielsweise die Stuttgarter Grüne Rente . Diese Angebote sind auch für kleine und mittlere Unternehmen einfach zu realisieren. Zudem können Arbeitgeber so mit einem zeitgemäßen und nachhaltigen Angebot einen wichtigen Akzent setzen. Denn dies bAV nutzt nicht nur Dir als Arbeitnehmer sondern auch Klima und Umwelt.

Klimafonds ist Dein Ansprechpartner für ökologische und soziale Geldanlagen mit interessanten Erträgen. Hier findest Du optimale Lösungen für Deine langfristige Altersvorsorge genauso wie für Deinen mittelfristigen Vermögensaufbau.

 

Kümmere Dich um Deine Zukunft, finde Deine passende Geldanlage und fülle den einfachen Fragebogen aus.

 

 

Carmen SW300_300 Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.

 

 

 



12. Januar 2017

[schema type=“review“ description=“Zusammenfassung: Ausreichend trinken ist wichtig und hält gesund. Getränke für unterwegs und für zu Hause werden zunehmend in Kunststoffflaschen angeboten. Auch bei den wiederbefüllbaren Flaschen ist Kunststoff verbreitet, aber auch hier nicht unumstritten. Eine Übersicht über die ökologischen Vor- und Nachteile der verschiedenen Flaschenmodelle und 3 Tipps für eine gute Trinkflasche für unterwegs.“ ]

 

 

Leitungswasser – ein unverpacktes und günstiges Lebensmittel!

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel der Welt. In Deutschland zählt das Trinkwasser aus der Leitung zu den am besten untersuchtesten Lebensmitteln. Und, ähnlich wie in vielen anderen europäischen Staaten, ist es von ausgezeichneter Qualität. Ein großer Luxus, wenn man bedenkt, dass in vielen außereuropäischen Ländern ein erbitterter Kampf um den Zugang zu sauberem Trinkwasser ausgefochten wird und viele Menschen sich der wirtschaftlichen Macht einiger Großkonzerne hilflos ausgeliefert sehen.

 

Der Bedarf von anderthalb Liter Wasser pro Tag gelten als Faustregel für einen gesunden Erwachsenen. Ein Bedürfnis, das sich hierzulande mit Trinkwasser für wenige Cent stillen lässt. Wie bei vielen Produkten des täglichen Lebens ist hier allerdings auch viel Luft nach oben, denn durch das breite Angebot unterschiedlicher Mineral-, Tafel- und Wellnesswasser werden auch schnell mehrere Euro für eine Flasche fällig. Während Leitungswasser quasi unverpackt ins Haus geliefert wird, kommen mit gekauftem Wasser  Mehrweg- und Einwegflaschen aus – mittlerweile meist – Plastik ins Haus. Die gute alte Glasflasche hat aber auch hier noch nicht völlig ausgedient und wird von einigen Konsumenten aufgrund eines besseren Wassergeschmacks bevorzugt. Wie sieht aber die ökologische Komponente aus?

 

 

Leitungswasser – umweltverträglich und unverpackt

Wenn Du zu Hause Leitungswasser direkt auf den Tisch bringst und in den vorhandenen Gläsern, Karaffen und Flaschen servierst, machst Du ökologisch ganz klar den besten Schnitt und schonst dabei nicht nur Klima und Natur, sondern auch Deine Haushaltskasse. Wenn du darüber hinaus mehrere Stockwerke zu bewältigen hast, kannst du Dich auch darüber freuen, dass Dir bei den Einkäufen eine größere Schlepperei erspart bleibt. Selbst wenn Du nicht auf Kohlensäure im Wasser verzichten möchtest, bieten Wassersprudler eine einfache und preiswerte Lösung.

 

 

Glasflasche oder PET-Flasche

PET-Flaschen – Recycling: ja, Mehrweg: nein!

Wenn Du dem Leitungswasser Deiner Region nichts abgewinnen kannst und Mineralwasser bevorzugst, ist die Frage nach der ökologischen Überlegenheit schon kniffeliger. Denn hier stellen die Verpackungsmaterialien Glas und Plastik nur eine Facette dar. Noch wichtiger ist die Frage, ob es sich bei der Flasche um eine Einweg- oder Mehrwegverpackung handelt. In der Klimabilanz schneiden Mehrweg-PET-Flaschen gegenüber Mehrweg-Glasflaschen besser ab. Allerdings wird die Mehrheit der PET-Flaschen zwar recycelt, ist jedoch keine Mehrwegflasche im eigentlichen Sinne. Aber auch dies ist nicht der Weisheit letzter Schluss: Denn für die eine umfassende Betrachtung darf nicht nur der Energieaufwand der Flaschenproduktion und –aufbereitung bewertet werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch der Transport. Je weiter der Transportweg, desto schlechter die Klimabilanz der Wasserflasche. Auf der relativ sicheren Seite bist Du, wenn Du Mehrwegflaschen eines regionalen Brunnen bevorzugst.

 

 

Trinken to go – Wasserflaschen für unterwegs

Die persönliche Trinkflasche hat einen festen Platz im Alltag eingenommen. Auf der Arbeit, in der Schule bei Freizeitaktivitäten und Reisen – Deine Trinkflasche leistet Dir gute Dienste und lässt sich nahezu problemlos fast überall wieder auffüllen. Damit ist eine eigene Trinkflasche, die unzählige Male wieder befüllt wird, eine ausgezeichnete ökologische Alternative.

 

Die Auswahl an Trinkflaschen ist dabei riesig und bietet nahezu für jeden Geschmack das passende Design. Aber auch hier ist Aussehen nicht alles – seit den Meldungen über das schädliche Bisphenol-A (BPA) in Lebensmittelverpackungen, ist auch das Interesse an den „inneren Werten“ der Trinkflaschen gestiegen. Betroffen sind hier nicht nur die Kunststoffflaschen, sondern auch Modelle aus Aluminium müssen kritisch unter die Lupe genommen werden. Aluminium wirkt sich durch einen hohen Energieverbrauch in der Herstellung und giftige Abfälle in der Produktion negativ auf die Umwelt aus. Zudem sind einige Modell mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, die BPA enthält.

 

 

3 Tipps, um eine gute Trinkflasche zu finden

Eine alte Redensart besagt: Durst ist schlimmer als Heimweh. Deshalb ist es gut, wenn Du mit einer guten Trinkflasche unterwegs Deinen Durst jederzeit stillen kannst. Die folgenden 3 Tipps helfen Dir, eine gute Flasche zu finden.

 

 

1. Tipp: Bei Kunststoff und Aluminium auf BPA-freie Produkte achten

BPA ist als Hart- bzw. Weichmacher in Kunststoffen zu finden. Betroffen sind in erster Linie Flaschen aus Polycarbonat und transparenten Kunststoffen, aber auch beschichte Flaschen können BPA enthalten. Schädlich wirkt sich BPA auf Deine Gesundheit aus, wenn es sich aus der Flasche löst und auf Dein Getränk übergeht. Das geschieht vor allem durch Wärmeeinwirkung, zum Beispiel, wenn Du Deine Flasche im Sommer im Auto oder ungeschützt draußen in der Sonne liegen lässt.

 

BPA ist aufgrund seiner Schädlichkeit bereits in Babyflaschen europaweit verboten und steht im Verdacht, Krebserkrankungen sowie verschiedene Entwicklungs- und Verhaltensstörungen zu verursachen. Wenn Du sicher gehen willst, solltest Du beim Kauf einer beschichteten Trinkflasche oder einer Kunststoffflasche auf die Kennzeichnung „BPA-frei achten“.

 

Aluminium und Kunststoff sind aufgrund ihres leichten Gewichts sehr beliebte Materialien für Trinkflaschen. Aufgrund des hohen Energieaufwands ist Aluminium – sinnvollerweise mit einer BPA-freien Beschichtung – nur zweite Wahl. Ökologisch verträglicher ist Recycling-Alu.

 

Mittlerweile werden gute Trinkflaschen aus Tritan, einem Co-Polyester-Kunststoff, angeboten. Vorteil gegenüber herkömmlichen Kunststoffen: Tritan ist generell BPA-frei, robust und – durchaus nicht zu vernachlässigen geschmacksneutral. Der Nachteil von Tritan: Auch bei einem „sauberen“ Kunststoff ist die Wiederverwertung energieaufwändig und ökologisch gesehen auch nur zweite Wahl.

 

 

2. Tipp: Edelstahl – Robust und langlebig

Trinkflasche aus Edelstahl bieten viele Vorteile. Sie sind frei von gesundheitsschädlichen Stoffen, geschmacksneutral, stabil und damit auch langlebig. Durch die lange Lebensdauer rückt auch die Frage des Recyclings, das stets mit einem Energieaufwand einher geht, in den Hintergrund. Vorsicht ist nur bei Nickelallergikern geboten. Einige Stahllegierungen sind nicht nickelfrei. Mittlerweile informieren jedoch viel Anbieter über allergieauslösende Inhaltsstoffe.

 

 

3. Tipp: Glasflaschen – Sauber und recyclingfähig

Glas ist eine saubere Lösung.

Glas ist zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken bewährt und ausgezeichnet geeignet. Glas ist absolut geschmacksneutral und lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Trotz des puristischen Auftretens von Glas kann sich auch hier das problematische BPA verbergen: nämlich im Deckel. Achte also beim Kauf einer Glastrinkflasche unbedingt darauf, dass auch der Verschluss als BPA-frei gekennzeichnet ist. Die Nachteile von Glas sind zum einen das relative hohe Eigengewicht der Flasche und zum anderen die generelle Bruchgefahr. Dieser kannst Du wirksam begegnen, indem Du ein Trinkflaschenmodell mit einem Schutzmantel auswählst. Aktuell werden Manschetten aus gestepptem Stoff, Silikon und – sehr stylish – Kork angeboten.

 

 

Extra-Tipp: Nachhaltig trinken, nachhaltig investieren

Trinkwasser unterwegs in einer eigenen Flasche dabei zu haben und Leitungswasser als Getränk zu nutzen schont die Umwelt und Deine Haushaltskasse. Das eingesparte Geld kannst Du für die Dinge ausgeben, die Dir am Herzen liegen. Oder Du legst Dein Geld sinnvoll an. Mit ethischen und klimafreundlichen Anlagen kannst Du nicht nur Dein Geld vermehren, Du hilfst auch gleichzeitig dabei mit, Staaten, Unternehmen und Produkte nach vorne zu bringen, die sich für eine soziale und ökologische Entwicklung der Welt einsetzen.

 

Bei Klimafonds findest Du rund 300 verschiedene Geldanlagen, die für Dich interessant sind. Beispiel gefällig? – Mit Wasserfonds unterstützt Du Unternehmen, die Meerwasserentsalzungs- und Filteranlagen bauen oder sich im Bereich der Bewässerungssysteme engagieren.

 

Noch konkreter? Innerhalb der angebotenen Musterdepots von Klimafonds finden sich auch immer Unternehmen, die eine Vorreiterrolle in bestimmten Bereichen einnehmen. Zum Beispiel das norwegische Unternehmen Tomra, das zu den Marktführern in den Bereichen der Leergutrücknahme, Abfallverwertung und Recycling zählt. Mit der kontrollierten Flaschenrücknahme leistet Tomra einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwertung von Rohstoffen.

 

Klimafonds berät Dich zu Deiner optimalen nachhaltigen Geldanlage. Fülle unseren einfachen Fragebogen aus. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung.

 

 

 

 Gerd SW300x300 Gerd Junker, Klimafonds-Experte: Die Welt ist extrem komplex. Sinnvolle Geldanlagen können jedoch einfach sein. Bei Klimafonds finden wir die passende Lösung für Eure Bedürfnisse. Mehr Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.


9. Januar 2017

Zusammenfassung: Rentable Geldanlagen sind nicht nur etwas für Finanzprofis. Mit einem guten Musterdepot gelingt es auch Anfängern in Sachen Fondssparen, ihr Geld sicher und ertragreich anzulegen. Erfahrene Finanzberater stellen Musterdepots zusammen. Diese können – je nach Interesse und Bedürfnis des Kunden – erweitert, verändert und ausgebaut werden. Nachhaltigkeitsfonds sind gut für Mensch und Klima: Es gibt ein breites Angebot an fairen, ökologischen und klimafreundlichen Fonds.

Sparsamer sein, weniger Geld für Kleinigkeiten ausgeben, etwas für später zurücklegen. Das sind Vorsätze, die viele Menschen für das neue Jahre gefasst haben. Sehr sinnvolle Pläne, denn gerade nach dem Kauf vieler Weihnachtsgeschenke, Winterkleidung und den Ausgaben für einen kleinen Silvesterurlaub herrscht in vielen Kassen Ebbe. Hier ist jetzt der Blick nach Vorne angesagt, denn neue Rücklagen müssen gebildet werden. Nicht nur für die schönen und angenehmen Dinge des Lebens, sondern auch für Dein Alter oder größere Anschaffungen und Pläne, die Du längerfristig umsetzen willst.

Doch der Sparvorsatz ist leichter gefasst als umgesetzt. Einfach nur Geld auf dem Konto stehen zu lassen oder auf ein Sparbuch zu übertragen bringt eigentlich nur Verluste. Denn die niedrigen Zinsen bringen Dir nur geringe Erträge und gleichen die aktuelle Inflationsrate nicht aus.

 

Fondssparen – eine sichere Bank

Wenn du also Deinen guten Vorsatz, ab sofort zu sparen, jetzt in die Tat umsetzen willst, dann ist guter Rat gar nicht teuer. Eine sehr gute Möglichkeit bietet Dir das Fondssparen.

Diese Art des Sparens wird immer beliebter, denn ein Einstieg ist bereits mit kleinen Beträgen möglich und zählt zu den relativ sicheren Geldanlagen, denn Dein angelegtes Geld ist geschützt, selbst wenn ein Fondsanbieter zahlungsunfähig wird. Die Fonds werden von Investmentgesellschaften verwaltet, die das Anlagevermögen strikt vom Vermögen ihrer Gesellschaft trennen müssen. Darüber hinaus werden Fondsgeschäfte durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, streng überwacht.

3 Faktoren für Fonds: Sicherheit, Ertrag, Nachhaltigkeit

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt des Fondssparens. Du willst jedoch auch gute Erträge erzielen. Außerdem ist Dir die ethische und ökologische Nachhaltigkeit Deiner Geldanlage nicht gleichgültig und du willst wissen, in welchen Bereichen Dein Geld eingesetzt wird.

Anspruchsvolle Anforderungen, die für einen Laien im Finanzbereich kaum zu stemmen sind. Schließlich ist das Angebot an Nachhaltigkeitsfonds mittlerweile breit und die Kriterien von Fondsgesellschaft zu Fondsgesellschaft verschieden. Gut, wenn Du hier auf einen erfahrenen Finanzberater wie Klimafonds bauen kannst, der Deine Vorstellungen zu Ethik, fairem Handel und Klimaschutz teilt und professionell umsetzt.

Du musst nicht unzählige Prospekte von nachhaltigen Investmentfonds studieren und überlegen, welche Produkte Du sinnvollerweise zusammenstellen solltest, denn auch bei Fonds gilt die alte Anlegerweisheit, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Diese Arbeit erledigt Klimafonds für Dich und bietet Musterdepots an, die auf die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse der Anleger abgestimmt sind.

Musterdepots – eine ausgewogene Mischung

Wenn Du zwar viele Vorstellungen, jedoch wenig Erfahrung im Fondssparen hast, ist die Zusammenstellung eines ausgewogenen Depots durchaus kniffelig. Daher bietet Klimafonds unterschiedliche Musterdepots an. In diesen Musterdepots sind unterschiedliche Wertpapiere zusammengesellt. Damit stellt das Musterdepot eine solide Basis für jeden Anleger dar.

Du kannst das Musterdepot genauso belassen oder aber auch es als Vorschlag verstehen und selbst eine Gewichtung auf einen bestimmten Anlagebereich vornehmen, erweitern und verändern. – Genau wie bei einem Musterhaus: So wie es steht, ist es funktional, wenn Du jedoch noch eigene Vorstellungen einbringen willst, ist das durchaus möglich. Genauso, wie Du bei einem Musterhaus jedoch keine tragenden Wände entfernen kannst, muss auch im Musterdepot die Mischung stimmen. Daher ist es wichtig, dass ein Finanzexperte Wertpapiere hinsichtlich ihrer zu erwartenden Erträge, ihrer künftigen Entwicklung und ihrer Stabilität bewerten. Bei Klimafonds wird außerdem noch die ethische und ökologische Nachhaltigkeit der Wertpapiere kritisch geprüft. Schließlich soll Dein Geld in klimafreundliche und soziale Produkte und Projekte investiert werden und keinesfalls Krieg, Ausbeutung und dem Raubbau an der Natur Vorschub leisten.

Musterdepot Balance – ausgezeichnete Prognosen

Wenn Dir in Deinem Leben Deine innere Balance wichtig ist, kannst Du dieses Kriterium auch auf Deine Geldanlagen übertragen. Mit dem Musterdepot Balance bietet Dir Klimafonds eine Depot, dass den ausgewogenen Weg zwischen Sicherheit und guten Erträgen beschreitet.

Mit einem Blick auf die vergangenen fünf Jahre wurden mit diesem Depot Erträge von durchschnittlich 5,39 Prozent p.a. erwirtschaftet. Nach unserer Prognose, die auf der offiziellen Berechnungsmethode des Bundesverbandes Investment und Asset Management (BVI) stützt, wird sich das Musterdepot Balance auch in den kommenden zehn Jahren positiv entwickeln. Ein Anlagevermögen von 10.000 Euro wird sich dementsprechend in der Zehn-Jahres-Prognose verdoppeln.

Damit bietet das Musterdepot Erträge, die Du mit einem Sparbuch aktuell nicht annähernd erreichen kannst, denn die Verzinsung liegt hier aktuell bei allen Anbietern unterhalb von einem Prozent. Apropos Sparbuch: Ein wichtiges Argument für ein Sparbuch war stets, dass das Geld jederzeit zur Verfügung stand. Auf diesen Vorteil musst Du beim Fondssparen im Musterdepot nicht verzichten. Auch hier kannst Du jederzeit frei über Dein Geld verfügen. Wenn Du allerdings längerfristig anlegst, kannst Du Wertschwankungen und Renditeeinbußen wirkungsvoll vermeiden, denn ab einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren gleichen sich mögliche Schwankungen nahezu vollständig aus.

 

Musterdepot Balance: Breite Streuung, strenge Nachhaltigkeit

Wenn Du dich für Fondssparen mit dem Musterdepot Balance entscheidest, kaufst Du keine Katze im Sack. Generell kannst Du Dir jederzeit einen Überblick darüber verschaffen, wie und wo Dein Geld angelegt wird. Das Musterdepot Balance bildet den Rahmen für Geldanlagen in fünf Nachhaltigkeitsfonds, die hälftig in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere investieren.

Durch diese Aufteilung ist das Anlagevermögen auf etwa 500 unterschiedliche Wertpapiere aufgeteilt. Dazu zählen unter anderem Rentenfonds auf Anleihen nachhaltiger Unternehmen und Staaten. In beiden Bereichen garantiert ein umfassendes Pflichtenheft, dass die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden. Schwerpunkte sind dabei unter anderem die Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Einhaltung von Menschenrechten und fairer Handel.

Durch die breite Streuung der Geldanlagen, erreicht das Musterdepot die namensgebende Balance, die mögliche Schwankungen oder Einbrüche in einem Bereich durch überdurchschnittliche Performance in einem anderen Bereich wieder austarieren kann.

Effektvolles Investment für Dich und den Planeten

Durch die strengen Nachhaltigkeitskriterien erhältst Du eine solide Geldanlage mit der Du Dein Geld nicht nur mehren kannst, sondern zugleich auch für eine positive und nachhaltige Entwicklung in der Welt mit sorgst.

Klimafonds bietet nicht nur das Musterdepot Balance an, sondern viele weitere interessante Anlagemöglichkeiten. So kannst du bereits ab 25 Euro im Monat mit dem Aufbau Deines Vermögens beginnen – und das sicher, bequem und mit einem positiven ethischen und klimafreundlichen Effekt.

Mit unserem einfachen  Fragebogen findest Du Deine optimale Geldanlage.

Carmen Junker, Klimafonds-Expertin: Geld regiert die Welt, so heißt es immer. – Bei Klimafonds könnt Ihr mitregieren. Gut für die Umwelt, gut für Deine Finanzen. Mehr über Klimafonds findet Ihr auf Facebook, Google+ und  Twitter.